Industrial Communication Vernetzte elektrische Antriebe über PROFINET & PROFIdrive
Anbieter zum Thema
Der Triumphzug des Industrial Ethernet setzt sich ungebremst fort und damit auch der Aufstieg der herstellerunabhängigen Ethernet-Schnittstelle PROFINET. „PROFINET ist schnell, transparent und zukunftsorientiert“, sagt Lea Rheiner, Product Management bei Dunkermotoren und erklärt den Nutzen.

In Kombination mit PROFINET entsteht mit unseren Motoren eine superkompakte Gesamtlösung mit synchroner Kommunikation und ermöglicht das Wegfallen von kostspieligen Gateways, konstatiert Lea Rheiner und erklärt: „Die Inbetriebnahme ist im Vergleich zu früheren Lösungen viel einfacher. Alle Antriebe können unkompliziert in die Betriebsumgebung integriert werden. Kein mühsames Abstimmen einzelner Parameter oder Programmieren von Sequenzen mehr, weil das Antriebsprofil PROFIdrive mit den Applikationsklassen 1 bis 4 ebenfalls komplett im Motor integriert ist. Damit ist ein Synchronlauf mehrerer Achsen kein Problem. Bei PROFINET-Systemen ohne PROFIdrive sorgt Dunkermotoren mit den eigenen Quickstartbefehlen für eine schnelle Inbetriebnahme. Diese fassen jeweils mehrere Befehle zusammen und sorgen für ein übersichtlicheres und nutzerfreundlicheres Ablaufprogramm.“
Ein weiterer weiterer Vorteil von PROFINET ist, dass die hochsynchronen Prozessdaten trotz gleichzeitiger Übertragung riesiger Mengen an Status- und Zeitdaten nicht beeinflusst werden, was wiederum die dauerhafte Überwachung und Analyse sämtlicher im System befindlichen Komponenten ermöglicht.
Lea Rheiner: „Durch die OPC UA Fähigkeit von PROFINET können die Daten auf sicherem Weg nach außen transportiert und semantisch maschinenlesbar gemacht werden. Das wiederum öffnet die Tore zum IIoT und Industrie 4.0. Damit lässt sich zum Beispiel jederzeit ein Digitaler Zwilling mit der realen Anlage abgleichen. Mit der Eigenmarke nexofox bietet Dunkermotoren nicht nur die Antriebe selbst, sondern unterstützt auch im Bereich IIoT mit einem ganzheitlichen Lösungsangebot für den Einsatz und die Vernetzung seiner smarten Motoren.“
Dunkermotoren offeriert mit den Baureihen BG 45, 66, 75 und 95dPro PN komplett integrierte Lösungen. Alternativ können alle Antriebe der BG-Baureihe auch in der dCore-Version mit einem externen Regler, wie dem BGE 5510 dPro PN eingesetzt werden. Wenn sich aufgrund der Topologie oder besonderer Sicherheitsfunktionen wie SLS oder SSM ein Siemens-Regler anbietet, lassen sich genauso einfach SIMATIC-MICRO-DRIVE-Regler einsetzen, für welche Dunkermotoren ein speziell abgestimmtes Antriebsportfolio hat.
Geber, Controller und Motorüberwachung und mehr
Motoren von Dunkermotoren integrieren zusätzlich zur Kommunikationsschnittstelle nicht nur die komplette Endstufe, das heißt Geber und Controller inklusive der dynamischen Motorüberwachung, sondern auch die passenden mechanischen Komponenten. Es ist damit eine komplette Antriebseinheit, bestehend aus Motor, Getriebe, Bremse und Linearzylinder – ganz nach Wunsch und aus einer Hand.
Rheiner: „Das Projektieren unterstützt das Inbetriebnahme-Tool Drive Assistant 5. Diese Software baut über die Ethernet-Verbindung Kontakt zum Motor auf. Letzte Details und eine spezielle Schritt-für-Schritt-Anleitung werden in den Inbetriebnahmebeschreibungen Let’s connect erklärt. Das Team von nexofox berät oder bietet Hilfestellung beim Einsatz und der Vernetzung der Motoren und darüber hinaus. Durch die strenge PROFINET-Zertifizierung garantiert Dunkermotoren die reibungslose Funktionstüchtigkeit.“
(ID:48419108)