Neue Fast-Recovery-Dioden der vierten Generation sind verlustarm und haben weiter reduzierte Rauscheigenschaften. Damit verbessert sie den Wirkungsgrad einer Stromversorgung und verringern das Rauschen in beispielsweise Klimaanlagen und EV-Ladestationen.
RFL/RFS-Serie: ab sofort in Serienstückzahlen bei den Online-Händlern Digi-Key, Mouser und Farnell erhältlich.
(Bild: ROHM)
Die vierte Generation der 650-V-Fast-Recovery-Dioden (FRDs) offeriert Hersteller ROHM als RFL/RFS-Serie, die sich durch eine niedrige Vorwärtsspannung (VF) von 1,5 V und 2,3 V und eine schnelle Sperrverzögerungszeit (trr) von beispielsweise 55 ns bzw. 35 ns auszeichnet. Sie eignen sich für Industrie- und Endverbrauchergeräte wie Klimaanlagen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Die RFL-Serie reduziert die Vorwärtsspannung um gut 3,2% und die Sperrverzögerungszeit um ca. 8,3% im Vergleich zur herkömmlichen RFN-Serie.
(Bild: ROHM)
Durch die Optimierung der Bauelementstruktur und der Materialien erreicht die RFL/RFS-Serie laut Hersteller ein ideales Verhältnis zwischen Vorwärtsspannung und Sperrverzögerungszeit. Dies sind wichtige Eigenschaften für FRDs, die jedoch in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen. Die RFL-Serie reduziert die Vorwärtsspannung um gut 3,2% und die Sperrverzögerungszeit um ca. 8,3% im Vergleich zur herkömmlichen RFN-Serie. Die RFS-Serie reduziert die Vorwärtsspannung um ca. 17,9% gegenüber der gängigen RFUH-Serie. Beide Produkte verbessern den Wirkungsgrad der Stromversorgung, da sie auf die Anforderungen der Schaltung abgestimmt sind. Darüber hinaus werde bei den Dioden eine extrem rauscharme Recovery-Charakteristik erreicht. Sie trägt dazu bei, sowohl den Arbeitsaufwand bei der Schaltungsentwicklung als auch die Anzahl der Komponenten für Rauschunterdrückungsmaßnahmen zu verringern. ROHM will die Gehäusevarianten der RFL/RFS-Serie weiter ausbauen, um den Forderungen der Automobilbranche zu entsprechen und um gleichzeitig die Anwendungsmöglichkeiten durch die Reduzierung des Stromverbrauchs zu erweitern.
Die RFL-Serie reduziert die Vorwärtsspannung um gut 3,2% und die Sperrverzögerungszeit um ca. 8,3% im Vergleich zur herkömmlichen RFN-Serie.
(Bild: ROHM)
Anwendungen: Schaltungen zur Leistungsfaktorkorrektur in Klimaanlagen, Waschmaschinen, Kühlschränken usw., sekundäre Gleichrichterschaltungen in Ladestationen für Elektrofahrzeuge und dergleichen, Wechselrichterschaltungen in Robotern für Werkzeugmaschinen, Kompressoren etc. und schließlich Stromversorgungen für Server, Basisstationen und andere Systeme. Auswahl der Topologie: Beim Entwurf von Stromversorgungsschaltungen ist es notwendig, eine Schaltungskonfiguration (Topologie) zu wählen, die den erforderlichen Spezifikationen für Eingangs-/Ausgangsspannungen, Leistung, Isolierung und anderen Faktoren entspricht. ROHM bietet eine Auswahlseite, die geeignete Produkte für verschiedene Topologien empfiehlt.
(ID:48492710)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.