Stromversorgungen: Was Sie von einem Elektronikdetektiv alles lernen können
Anbieter zum Thema
Markus R. wird immer dann gerufen, wenn Netzteile brennen, Kondensatoren explodieren und die Inhouse-Experten keine Erklärung finden. Auch Patentverletzungen klärt er gerne mal auf. Sein Wissen und seinen enormen Erfahrungsschatz gibt er nun in einem Seminar weiter.

Unter dem Motto „Zuverlässige Stromversorgungen: Mit Oszilloskop und Stromzange selber herausfinden, ob man ein zuverlässiges Netzteil hat“ finden noch in 2019 zwei Praxisseminare mit dem Powerexperten und Elektronikdetektiv Markus Rehm statt. Die Termine der beiden Seminare von ELEKTRONIKPRAXIS sind am 24.10. in Frankfurt am Main und 5.12. in Stuttgart: www.praxisseminar.de
Hintergrund: Kennzahlen zur Zuverlässigkeit von Stromversorgungen sind irreführend und in der Praxis selten aussagekräftig. Ein immenser Zeit- und Kostendruck führt auch bei Netzteil-Profis von renommierten Herstellern zu Entwicklungsfehlern. Feldausfälle sind die logische Konsequenz. Auch immer komplizierter werdende Konzepte für hohe Wirkungsgrade haben ihre Schwachstellen und können zu seltsamen Fehlfunktionen der nachfolgenden Schaltungen führen.
Die Teilnehmer lernen im Seminar anhand von vielen Praxisbeispielen, wie man mit Oszilloskop und Stromzange selber herausfinden kann, ob eine Stromversorgung zuverlässig entwickelt ist und wirklich für die eigene Anwendung passt. Zielsetzungen und Inhalte des Seminars sind:
- Zuverlässige Netzteile und DC/DC Wandler für die eigene Anwendung finden
- Analyse der realen Zuverlässigkeit und richtiges Messen
- Falsche Bewertungskriterien vermeiden und Qualitätstest beim Hersteller beurteilen
- Einblick in typische Entwicklungsfehler und praktikable Beseitigung der Schwachstellen
- Effiziente Fehlersuche: Tipps und Tricks
Alle Infos zum Praxisseminar „Zuverlässige Stromversorgungen: Mit Oszilloskop und Stromzange selber herausfinden, ob man ein zuverlässiges Netzteil hat“ und die jeweiligen Termine finden Sie unter www.praxisseminar.de.
Schaltnetzteile-Tag, DC/DC-Wandler-Tag und aktuelle Powerartikel
Markus Rehm ist auch Sprecher auf dem Schaltnetzteile-Tag am 22. Oktober 2019 im Vogel Convention Center in Würzburg. Falls Sie ebenfalls dort teilnehmen wollen, dann finden Sie alle weiteren Infos unter www.schaltnetzteiletag.de. Hier bietet sich zeitlich auch an, am Folgetag (23. Oktober) den DC/DC-Wandler-Tag zu besuchen. Mehr Infos dazu finden Sie unter www.dc-dc-wandler-tag.de.
Wenn Sie eine Kostprobe von Markus Rehm lesen wollen, dann empfehlen wir Ihnen folgende beiden Fachartikel, die jüngst bei ELEKTRONIKPRAXIS erschienen sind:
Ein Professor, der aus der Praxis kommt
Prof. Markus Rehm arbeitete nach dem Studium der Elektronik und Regelungstechnik an der Hochschule Furtwangen acht Jahre lang bei der Deutschen Thomson Brandt als Forschungs- und Entwicklungsingenieur. Für Fernsehgeräte entwickelte er Schaltungen zur Erzeugung der Hochspannung und Ablenkung und weltweit die ersten verlustarmen und recycelbaren Netzteile. Für Videorekorder entwickelte er die ersten Schaltnetzteilkonzepte für weltweiten Einsatz, die jahrelang erfolgreich zig-millionenfach produziert wurden.
Seit 22 Jahren ist er freiberuflich tätig und bietet Kunden mit seinem Elektroniklabor Forschung, Entwicklung und Beratung als Dienstleistung an. Die Schwerpunkte seiner Arbeit bilden Zuverlässigkeit und EMV von Leistungselektronik, Fehlersuche in Systemen, Kosteneinsparung, Miniaturisierung, Wirkungsgraderhöhung sowie Entwicklung neuer Lösungen.
Markus Rehm ist anerkannter Experte für Leistungselektronik. Seine Erfahrungen reichen von Milliwatt bis Megawatt, zum Beispiel Null-Watt-Standby für PCs, 1-W-DC/DC-Wandler für Sensoren, 15-W-Wandler für Automobil und medizinische UV-Leuchten, 150-W-HF-Chirurgie-Geräte und Multiphasenwandler für Mikrocontroller, 300-W-Netzteile für Informationstechnologie, 1-kW-Stromversorgungen für PCs, 10-kW-Servocontroller, 250-kW-Batterieladegeräte für Bahnanwendungen und 1,8-MW-Traktionsstromrichter.
Eine weitere Spezialität von „Elektronikdetektiv“ Markus Rehm ist Reverse Engineering zur Aufdeckung von Patentverletzungen.
Seit zehn Jahren forscht Markus Rehm eigenständig auf dem Gebiet der kontaktlosen Energieübertragung und 2012 hat er erstmals sein neues Konzept „uniWP“ mit großem Wirkungsgrad und hoher Dynamik für lose Kopplung vorgestellt. Er hält über 25 internationale Patente, die erfolgreich im Einsatz sind, und hat einige nationale und internationale Auszeichnungen für seinen Ideenreichtum bekommen.
Seit 2008 lehrt er als Dozent an der Hochschule Furtwangen University Industrie- und Leistungselektronik, wo er 2019 zum Honorarprofessor ernannt wurde. Seit 2012 hat er über 30 Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen gehalten und seit 2017 gibt er Tagesseminare über zuverlässige Stromversorgungen im Auftrag von ELEKTRONIKPRAXIS, Vogel Communications Group: www.praxisseminar.de.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/e8/30/e830dee9eb5cb13c9b5043381cf5b6fd/81402611.jpeg)
Mein Netzteil hat kaum Strom gebraucht, aber jetzt raucht es
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/60/cf/60cff4b8270c22157b77ac4c01685f53/83827126.jpeg)
Schalttransistor und MOSFET-Treiber – nicht trivial und häufige Ausfallursache!
(ID:46159375)