Eine neue Serie von Mikroelektronika-Click-Boards mit bipolaren Schrittmotortreibern von Toshiba sollen das Evaluieren und Erstellen von Prototypen erleichtern und beschleunigen.
Die Serie besteht aus neun Mikroelektronika Click Boards mit bipolaren Schrittmotortreibern.
(Bild: Toshiba Electronics Europe)
In der Bewegungsautomatisierung sind Antriebe mit Schrittmotoren eine interessante Alternative und im Vergleich zu konventionellen bürstenlosen Motoren kostengünstig. Zudem folgt die Antriebstechnik in vielen Disziplinen dem Trend zu kleineren, eingebetteten Antrieben, für die große Inverter keine Option sind.
Die jüngsten hochintegrierten Motortreiber haben weitere Funktionen für u.a. einen effizienten Betrieb, sparen erneut Platz auf der Leiterplatte und reduzieren die Kosten hinsichtlich Stückliste. Alle Motortreiber eignen sich laut Hersteller zum Ansteuern von Schrittmotoren kleiner bis mittelgroßer Leistung in verschiedenen Anwendungen wie 3D-Drucker, Linearantriebe, Textil-/ Nähmaschinen, Überwachungsgeräte, Industrieanlagen und Point-of-Sales-Systeme (PoS).
Sechs der neun Bausteine der Serie haben eine Taktschnittstelle, die restlichen drei eine Phasenschnittstelle. Die integrierten H-Brücken können bei einer Versorgungsspannung bis 50 V maximal 4 A bereitstellen. Durch ihre Footprint-Kompatibilität sollen sie den Austausch vereinfachen.
Alle Treiber-Bausteine unterstützen bis zu 1/32 Mikroschritte, um einen vibrationsarmen Betrieb des Motors zu gewährleisten. Sie sind für einen flexiblen und einfachen Betrieb ausgelegt, arbeiten mit einer einzigen Versorgung und bieten eine Konstantstrom-Ansteuerung. Ein integrierter Spannungsregler leitet Logikspannungen aus der Motorversorgungsspannung ab.
Zu den Betriebsfunktionen gehört etwa ADMD (Advanced Dynamic Mixed Decay), sie nutzt die interne Stromrückkopplung, um den Schwellenwert beim automatischen Wechsel vom schnellen zum langsamen Decay-Modus zu steuern. Das führe zu einer sehr effektiven und präzisen Motorsteuerung.
Zu den integrierten Schutzfunktionen gehört eine thermische Abschaltung, die einsetzt, wenn die Sperrschichttemperatur des Treibers 160 °C (typisch) überschreitet. Die Überstromerkennung schaltet die Ausgangstransistoren ab, sobald der Ausgangsstrom einen Schwellenwert überschreitet. Ein spezieller Ausgang signalisiert einem Systemcontroller eine Übertemperatur oder einen Überstrom.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.