Gegenüber dem Drain-Source-Gehäusekonzept als Industriestandard ist im Source-Down-Gehäuse der Silizium-Die umgedreht, sodass sein Source-Anschluss mit dem Wärmeleit-Pad des Gehäuses verbunden werden kann. Das erlaubt ein größeres Silizium-Die, senkt den RDS(on) und verbessert die thermische Leistung.
Sofort verfügbar: OptiMOS-Power-MOSFET im Source-Down-Gehäuse mit 3,3 mm x 3,3 mm Footprint in Spannungsklassen von 25 bis 100 V.
(Bild: Infineon)
Als Lösung für mehr Leistungsdichte, bessere Performance und leichteres Wärme-Management gibt es von Infineon neue Power-MOSFETs im Source-Down-Gehäusekonzept . Sie haben ein 3,3 mm x 3,3 mm großes PQFN-Gehäuse in Spannungsklassen von 25 bis 100 V.
Zielanwendungen sind u.a. Motorantriebe, SMPS für Server und Telekommunikation und ORing sowie Batterie-Management-Systeme. Im Vergleich zum herkömmlichen Drain-Down-Konzept erlaubt die Source-Down-Gehäusetechnik der OptiMOS-Devices einen größeren Silizium-Die bei gleicher Gehäuseform und senkt so laut Infineon die durch das Gehäuse verursachten Verluste. Das sorge im Vergleich zu einem modernen Drain-Down-Gehäuse für eine Reduktion des RDS(on) um bis zu 30%.
Auf Systemebene zeige sich der Vorteil einer Verkleinerung des Formfaktors durch Umstieg vom 5 mm x 6 mm großen SuperSO8-Gehäuse auf ein 3,3 mm x 3,3 mm großes PQFN-Gehäuse mit Source Down durch etwa 65% Platzersparnis. Für das Wärme-Management wird beim Source-Down-Konzept die Abwärme direkt über ein Wärmeleit-Pad in die Leiterplatte geführt, anstatt über den Bond-Draht oder die Kupferklemme. Dadurch verbessere sich der Wärmewiderstand RthJC um mehr als 20% von 1,8 K/W auf 1,4 K/W, heißt es.
Zwei Versionen: Standard-Gate & Center-Gate
Infineon offeriert zwei verschiedene Grundflächenversionen und Layout-Optionen als SD-Standard-Gate und SD-Center-Gate. Das Standard-Gate-Layout vereinfacht den Drop-in-Austausch von Drain-Down-Gehäusen, während das Center-Gate-Layout eine optimierte und einfachere Parallelisierung ermögliche. Beide Varianten sorgen für eine verbesserte Anordnung des Bauteils auf der Leiterplatte mit reduzierten parasitären Eigenschaften und bieten mehr Flexibilität für den Leiterplattenentwickler zur Verbesserung der thermischen und elektrischen Leistung auf Systemebene.
Eine weitere Baustein-Serie mit doppelseitiger Kühlung soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.