„75 Prozent weniger SiC-Chips“ Tesla will deutlich weniger Siliziumkarbid-Chips einsetzen

Von Henrik Bork Lesedauer: 3 min

Tesla überrascht mal wieder: Mit seinem Statement, 75 Prozent weniger SiC-Chips als bislang geplant in seinen Autos einzusetzen, verunsichert das Trouble Kid der Automotive-Branche die Hersteller der Leistungshalbleiter in Asien.

Nicht zum ersten Mal haben Aussagen von Tesla beziehungsweise dessen Chef Elon Musk zu Schwankungen an den Börsen geführt. Dieses Mal geht es um stark nachgefragte Leistungshalbleiter auf Basis von Siliziumkarbid.
Nicht zum ersten Mal haben Aussagen von Tesla beziehungsweise dessen Chef Elon Musk zu Schwankungen an den Börsen geführt. Dieses Mal geht es um stark nachgefragte Leistungshalbleiter auf Basis von Siliziumkarbid.
(Bild: Tesla)

Teslas Abkehr von SiC-Chips sendet Schockwellen durch die Halbleiterindustrie in China und Asien. Halbleiter auf Siliziumkarbid-Basis galten hier bis zum jüngsten Investorentag bei Tesla am 1. März als unangefochtene Wachstumstreiber der Industrie, in deren Produktion viele Unternehmen in der Region derzeit Milliarden investieren. Jetzt ist SiC plötzlich ein Wachstumstreiber mit Fragezeichen geworden.

Tony Electronics, ein börsennotierter Hersteller von SiC-Produkten in der Volksrepublik, sah Bedarf für eine Presseerklärung, dass man gerade erst zum Jahresbeginn einen neuen Großauftrag erhalten habe. Zuvor war der Aktienkurs von Tony Electronics – innerhalb von zwei Tagen nach der Tesla-Erklärung – vorübergehend um 19 Prozent gesunken.

„75 Prozent weniger SiC-Chips ohne Kompromisse“

Für sein geplantes Massenmodell werde Tesla den Gebrauch von Siliziumkarbid stark reduzieren, hatte Colin Campbell, Leiter der Business Unit Antriebsstränge bei Tesla bei dem jährlichen Event in Austin, Texas, gesagt. „In unserem nächsten Powertrain haben wir einen Weg gefunden, 75 Prozent weniger Siliziumkarbid-Transistoren zu verwenden, ohne Kompromisse bei der Leistung oder Effizienz des Autos einzugehen“, sagte Campbell. SiC-Chips seien zwar Schlüsselkomponenten, aber eben auch teuer.

Die Schockwellen dieser „75 Prozent weniger“ lösten ein mittelschweres Börsenbeben aus, ließen für kurze Zeit die Aktienkurse großer Hersteller von SiC-Chips und deren Vorprodukten weltweit absacken, nicht nur von entsprechenden Unternehmen in China, sondern auch die von Rohm in Japan, Infineon in Deutschland und STMicroelectronics in Frankreich und Italien.

Gesamtgemengelage rund um SiC in China unklar

In China herrschte zunächst Verwirrung. Man hatte unvollständige Informationen. Der Tesla-Manager hatte nicht gesagt, durch welche Technologie SiC in dem günstigen Massenmodell ersetzt werden soll. Lediglich, dass SiC teuer sei und es ein „großer Gewinn“ für Tesla sei, weniger davon zu verwenden.

Es sei weder klar, womit Tesla SiC ersetzen wolle, noch ob chinesische Autobauer dem Beispiel folgen würden, sagte ein Unternehmenssprecher von Sanan Optoelectronic der chinesischen Börsenzeitung Kechuangban Ribao.

Manche Analysten erklärten, dass Tesla nur einen „Kompromiss“ eingehen werde, also für den Inverter seines neuen Edrives eine hybride Architektur plane, in der wieder mehr ältere IGBTs und weniger SiC-MOSFETs eingesetzt werden, aber nur solange die Kosten für SiC noch relativ hoch sind. Auch versuchte ein Teil der Industrie in Asien sich damit zu beruhigen, dass Tesla diese Abkehr von SiC nur für sein günstiges Massenmodell plane, nicht aber die existierenden Modelle S, X, 3, Y oder den Cybertruck.

Doch die allgemeine Verunsicherung war überall deutlich spürbar. Wieder einmal hatte der Trendsetter Tesla, der ähnlich wie früher Toyota in Japan selten auf bereits fahrende Technologie-Züge aufspringt, sondern stets selbst forscht und eigene Entscheidungen trifft, eine ganze Industrie überrascht. Tesla war der erste Autobauer gewesen, der 2018 mit SiC-Chips experimentiert hatte. Jetzt ist er der erste, der aus Kostengründen nach neuen Wegen sucht.

Chinesische Autobauer investieren direkt in SiC-Chipentwickler

Weil sie vereinfacht gesagt hitzeresistenter, langlebiger und energieeffizienter sind als Chips der Vorgänger-Generation, haben SiC-Chips in großen Teilen der chinesischen Autoindustrie, aber auch in der Photovoltaik oder in 5G-Netzwerken gerade erst in den vergangenen ein, zwei Jahren einen beachtlichen Siegeszug angetreten. Das Vorbild Tesla hatte dabei eine große Rolle gespielt.

Der Tesla-Konkurrent BYD verwendet die neue Technik nicht bloß, sondern hat auch gemeinsam mit SAIC Motor in SiC-Hersteller wie Inventchip, Tianyu Semiconductor oder AMTE investiert. GAC Capital beteiligte sich an BASiC, Geely Holdings an AccoPower. Und der globale Marktführer bei Autobatterien, das chinesische Unternehmen CATL hat in MiTK investiert, einen Hersteller von SiC-Substraten.

„Bis jetzt keine bessere Alternatice zu SiC“

Viele Marktbeobachter in China äußerten sich jedoch trotz des jüngsten Schocks aus der Tesla-Gigafactory in Austin zuversichtlich, was die Zukunft der SiC-Sparte der Halbleiterindustrie betrifft. „Bis jetzt haben wir noch keine bessere Alternative zu Siliziumkarbid für die Massenproduktion gesehen, wenn es um höhere Stromstärken geht“, sagte der Analyst Zhang Jinwei von Jing Capital gegenüber der Börsenzeitung.

GaN könnte zwar so eine Alternative sein, kostet jedoch derzeit noch mehr als SiC und setzt sich auf der Anwendungsseite momentan mehr in Hochfrequenzfeldern wie der Optoelektronik, der Radiofrequenz-Kommunikation oder bei sehr leistungsstarken Halbleitern für die Raumfahrt und das Militär durch.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Es war wohl nur eine zeitliche Koinzidenz, aber in Asien ist nicht unbemerkt geblieben, dass Infineon am exakt selben Tag seinen Kauf von GaN Systems für 830 Millionen US-Dollar bekannt gegeben hat, an dem Tesla seine Abkehr von SiC verkündete. „Ist GaN die neue Hoffnung nach SiC?“, fragte die chinesische Wirtschaftsagentur Cailian She. (me)

(ID:49250115)