Effiziente Ansteuerung von BLDC-Motoren ST und Würth mit Elektrowerkzeug-Referenzdesign

Quelle: Pressemitteilung Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Ein gemeinsam von Würth Elektronik und STMicroelectronics entwickeltes Referenzdesign mit einem Würth-Elektrowerkzeug eignet sich für die effiziente Ansteuerung eines bürstenlosen Niederspannungs-Gleichstrommotors in tragbaren Elektrowerkzeugen.

Im gemeinsamen Referenzdesign werkeln Mikrocontroller, Gate-Treiber und MOSFETs von STMicroelectronics zusammen mit Induktivitäten von Würth – und steuern den Antrieb eines Würth-Elektrowerkzeugs.
Im gemeinsamen Referenzdesign werkeln Mikrocontroller, Gate-Treiber und MOSFETs von STMicroelectronics zusammen mit Induktivitäten von Würth – und steuern den Antrieb eines Würth-Elektrowerkzeugs.
(Bild: STMicroelectronics)

Mit dem gemeinsamen Referenzdesign stellen die beiden Unternehmen alle Benutzerschnittstellen zur Verfügung, die für die Steuerung von Auslöser, Geschwindigkeit und Richtung des Motors erforderlich sind. Die Anwendung basiert auf dem STMicroelectronics-Referenzdesign STDES-PTOOL3A, für das die Gerber-Dateien, die Stückliste, die Schaltpläne und alle anderen Referenzmaterialien kostenlos von der ST-Webseite heruntergeladen werden können.

Eine STM32G4 MCU und STDRIVE101 Gate-Treiber von ST versorgen sechs STL220N6F7 MOSFETs, die alle mit einem WE-CBF SMT-Ferrit und der WE-LHMI SMT-Leistungsdrossel von Würth Elektronik kompatibel sind. Das Design zeigt, welche Leistung, Kosten, Qualität und einfache Implementierung sich mit dieser Anordnung für jede Anwendung erreichen lassen. Für die im STM32G4 eingebettete Software, die reale Einsatzszenarien in batteriebetriebenen Elektrowerkzeugen abbildet, wurde das STM32 Motor Control Software Development Kit X-CUBE-MCSDK verwendet.

Intensive Zusammenarbeit bei Referenzdesigns

In den letzten Jahren haben STMicroelectronics und Würth Elektronik laut eigenen Angaben eine enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Referenzdesigns aufgebaut, die das Beste aus den Portfolios der beiden Unternehmen nutzen soll. Durch die Kombination aktiver Bauelemente von ST mit passiven Komponenten von Würth können die Unternehmen ihren Kunden schlüsselfertige oder anpassbare Lösungen anbieten. Die Synergien der Zusammenarbeit spiegeln sich in der Breite und dem Erfolg früherer gemeinsamer Projekte wider, darunter die Integration von Würth Elektronik-Komponenten in eine Reihe von ST-Evaluierungsboards.

„Die Zusammenarbeit mit Würth Elektronik hat die Fähigkeiten von ST gezeigt, mit Partnern zusammenzuarbeiten, um die beste Leistung aus seinem Produktangebot herauszuholen und gemeinsam Systemlösungen für die anspruchsvollsten und komplexesten Anwendungsanforderungen zu entwickeln“, sagte Ricardo De Sa Earp, Executive Vice President, General-Purpose Microcontroller Sub-Group, STMicroelectronics. Und Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, bestätigt: „Die Entwicklung eines kostengünstigen und qualitativ hochwertigen Referenzdesigns, das die Grundlage für hervorragende Power Tools bildet, ist ein weiteres Beispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit mit STMicroelectronics.“ (cg)

(ID:49748754)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung