Automotive Single-Chip-Halbbrücken mit 5,30 mΩ On-Widerstand
Sie sind die direkten Nachfolger der BTN89xx-Motion-Bausteine von Infineon: MOTIX BTN99xx (NovalithIC+) mit 60% kleinerem Footprint und fast halbiertem On-Widerstand.
Anbieter zum Thema

Neben einem p-Kanal-High-Side- und einem n-Kanal-Low-Side-MOSFET umfasst die Serie BTN99xx auch intelligente Treiber-IC, die vollständig in ein einziges Gehäuse integriert sind. Durch die Skalierbarkeit ist die Produktfamilie für eine Vielzahl von Automotive-Anwendungen geeignet. Auch eignen sich die ICs laut Infineon durch die Integration von Funktionen in einem einzigen robusten Gehäuse für Anwendungen, bei denen ein geringer Platzbedarf auf der Leiterplatte entscheidend ist. Aufgrung der Zuverlässigkeit sind die Bauteile auch zur Sitzsteuerung, für elektrische Heckklappen und Schiebetüren, Kraftstoffpumpen und andere Anwendungen nutzbar.
Von der Vorgänger-Bausteinfamilie MOTIX BTN89xx (NovalithIC) habe Infineon seit 2015 mehr als 500 Millionen Einheiten an Automotive-Kunden weltweit ausgeliefert. Die jetzt neue BTN99xx-Nachfolgeserie im HSOF-7-Gehäuse bietet im Vergleich zur Vorgängergeneration eine Platzersparnis von 60%.
Alle 99xx-Bauteile konnten durch die Chip-by-Chip- und Chip-on-Chip-Montagetechnik in einem robusten Gehäuse untergebracht werden. Mit Einsatz der jüngsten MOSFET-Technologie von Infineon mit Chip-Thinning-Prozess wurde der typische Pfadwiderstand für die BTN99xx-Familie um 47% auf 5,30 mΩ bei 25 °C reduziert und gleichzeitig die Strombegrenzung auf 75 A erhöht. Damit biete diese Bausteingeneration eine interessante Lösung für Motorsteuerungen mit Hochstrom-Pulsbreitenmodulation bei sehr geringem Platzbedarf auf der Leiterplatte.
Angesiedelt ist MOTIX BTN99xx zwischen diskreten Gate-Treibern und hochintegrierten Embedded-Power-Motoransteuerungen mit Arm-Prozessoren. BTN99xx besteht aus zwei Produktvarianten, dem BTN9970LV und dem BTN9990LV. Beide sind in einem 7 mm x 8 mm großen HSOF-7-Gehäuse gekapselt.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:47960633)