Gleichstrommotoren Schwarz verbessert die Wärmeabfuhr für mehr dauerhaftes Drehmoment
Anbieter zum Thema
Mit der neuesten Gehäuse-Überarbeitung verbessert Dunkermotoren das Wärme-Management und die Korrosionsbeständigkeit bei den Gleichspannungsmotoren der GR-Baureihe.

Um die Wärmeabstrahlung zu verbessern, werden die bisher verzinkten, silbernen GR-Motoren auf ein schwarz beschichtetes Gehäuse (KTL-Beschichtung) umgestellt. Dadurch kann ein um bis zu 10% höheres Drehmoment dauerhaft abgerufen werden, was in einer gesteigerten Abgabeleistung resultiert, konstatiert Dunkermotoren. Durch das verbesserte Thermomanagement wird eine Leistungssteigerung erreicht, ohne den Verlauf der Motorkennlinie zu verändern. Die Änderung kann ohne jegliche Anpassung in bestehende Anwendungen eingeführt werden.
Mit der bisherigen galvanischen Zinkbeschichtung des GR 80 konnten Korrosions- und Hygieneanforderungen der Bahn- und Lebensmittelindustrie nicht abgedeckt werden. Bereits seit geraumer Zeit werden für solche Anwendungen Gehäuse mit KTL-Beschichtung (Kathodische Tauchlackierung in der Farbe Schwarz) als Sonderlösung verwendet. Diese habe den Salzsprühtest nach DIN EN ISO 9227 über 192 Stunden mit Bravour bestanden. Um diese Technik allen Kunden zur Verfügung zu stellen, wird die Beschichtungsart auf die Standard-Produkte übertragen, informiert Dunkermotoren.
So funktioniert eine KTL-Beschichtung
Die kathodische Tauchlackierung ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem ein Werkstück in einem Tauchbad beschichtet wird. Im Kfz-Karosseriebau ist KTL ein Standardverfahren zur Sicherstellung des Korrosionsschutzes.
Beim kathodischen Tauchlackieren erfolgt die Lackabscheidung infolge der chemischen Umsetzung des Bindemittels. Das geschieht bei einer hohen Gleichspannung von mehreren hundert Volt durch einen sehr hohen elektrischen Stromfluss von einer äußeren Elektrode über den leitfähigen Lack zum Lackiergut als Kathode. Die kathodische Tauchlackierung ist laut Branchenexperten gut zur automatisierten Beschichtung geeignet und umweltfreundlich, weil überwiegend demineralisiertes Wasser als Lösungsmittel eingesetzt wird. Die Lackausbeute betrage bis zu 98,5%. Das Ergebnis der KTL ist laut Sachkenner eine sehr gleichmäßige Beschichtung von Metalloberflächen und Hohlräumen mit gleichmäßigen Schichtdicken und guten Oberflächenqualitäten.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:48533108)