Kraftwerke sind eine faszinierende Symbiose aus Natur und Technik. Sie wandeln beispielsweise in Wasser oder Kernbrennstoff enthaltene Primärenergie in für uns nutzbaren Strom um. Hier eine Übersicht über die 10 größten Stromerzeuger weltweit.
Wenn sich der Füllstand des Smartphone-Akkus wieder einmal allzu früh dem roten Bereich nähert, sind Netzadapter und Ladekabel meist nicht weit. Recht schnell ist das Telefon bereit für den nächsten mobilen Einsatz. Im Schnitt summieren sich die Ladevorgänge pro Jahr auf rund 3,9 kWh Energie. Das ist nur eines der zahllosen Beispiele, bei dem man Strom verbraucht.
Früh am Morgen beispielsweise hilft ein Kaffee dem Kreislauf auf die Sprünge. Die Kaffeemaschine verbraucht im Durchschnitt 170 kWh im Jahr. Beim Frühstücken darf ein frisches Toastbrot nicht fehlen. Ein Toaster schlägt bei einem fünfminütigen Einsatz mit durchschnittlich 0,074 kWh zu Buche. Dann geht man erst einmal zum Kühlschrank und holt sich Aufschnitt und Konfitüre, schaltet das Radio ein und so fort. Im Büro geht es weiter: Rechner, Netzwerke, Drucker, Bildschirme, Licht – alles benötigt elektrische Energie. Auch die Industrie und – in Zukunft verstärkt – das elektrifizierte Transportwesen verbrauchen jede Menge Strom. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.
Unter dem Strich verbrauchte laut Marktbeobachter Statista im Jahr 2018 in Deutschland eine Person allein durchschnittlich rund 7,2 MWh elektrische Energie. Überträgt man diesen Wert auf die Bevölkerung Deutschlands oder der ganzen Welt, wird schnell klar, wie viel elektrische Energie wir benötigen: 2018 lag der Gesamtverbrauch in Deutschland demnach bei 599 TWh. Im Erhebungszeitraum 2017 hat der Energiebedarf der Menschheit nach Angaben der Internationalen Energiebehörde IAE rund 23.500 TWh betragen.
Und diese Energie muss erst einmal gewonnen werden – etwa aus den Energieträgern Kohle, Erdöl, Erdgas, Sonne, Wind, Wasser, Kernenergie usw. Die von Surplex zusammengestellte Bildergalerie zeigt die weltweit zehn größten Kraftwerke zur Stromerzeugung. Wenig überraschend: Allein vier davon stehen in China. Zusammengenommen erzeugen diese zehn Kraftwerke eine Leistung von knapp 103 GW. In Deutschland sind ca. 190 Kraftwerke in Betrieb. Doch selbst das stärkste darunter kann mit den Riesen in der Top-10-Übersicht nicht mithalten: Das AKW Brokdorf erreicht rund 1,4 GW Leistung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.