Kraftwerke XXL: Die zehn größten Stromerzeuger der Welt

Redakteur: Michael Eckstein

Kraftwerke sind eine faszinierende Symbiose aus Natur und Technik. Sie wandeln beispielsweise in Wasser oder Kernbrennstoff enthaltene Primärenergie in für uns nutzbaren Strom um. Hier eine Übersicht über die 10 größten Stromerzeuger weltweit.

Anbieter zum Thema

Platz 1: 22,5 GW, Drei-Schluchten-Damm in China.
Platz 1: 22,5 GW, Drei-Schluchten-Damm in China.
(Bild: Wikipedia)

Wenn sich der Füllstand des Smartphone-Akkus wieder einmal allzu früh dem roten Bereich nähert, sind Netzadapter und Ladekabel meist nicht weit. Recht schnell ist das Telefon bereit für den nächsten mobilen Einsatz. Im Schnitt summieren sich die Ladevorgänge pro Jahr auf rund 3,9 kWh Energie. Das ist nur eines der zahllosen Beispiele, bei dem man Strom verbraucht.

Früh am Morgen beispielsweise hilft ein Kaffee dem Kreislauf auf die Sprünge. Die Kaffeemaschine verbraucht im Durchschnitt 170 kWh im Jahr. Beim Frühstücken darf ein frisches Toastbrot nicht fehlen. Ein Toaster schlägt bei einem fünfminütigen Einsatz mit durchschnittlich 0,074 kWh zu Buche. Dann geht man erst einmal zum Kühlschrank und holt sich Aufschnitt und Konfitüre, schaltet das Radio ein und so fort. Im Büro geht es weiter: Rechner, Netzwerke, Drucker, Bildschirme, Licht – alles benötigt elektrische Energie. Auch die Industrie und – in Zukunft verstärkt – das elektrifizierte Transportwesen verbrauchen jede Menge Strom. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Unter dem Strich verbrauchte laut Marktbeobachter Statista im Jahr 2018 in Deutschland eine Person allein durchschnittlich rund 7,2 MWh elektrische Energie. Überträgt man diesen Wert auf die Bevölkerung Deutschlands oder der ganzen Welt, wird schnell klar, wie viel elektrische Energie wir benötigen: 2018 lag der Gesamtverbrauch in Deutschland demnach bei 599 TWh. Im Erhebungszeitraum 2017 hat der Energiebedarf der Menschheit nach Angaben der Internationalen Energiebehörde IAE rund 23.500 TWh betragen.

Und diese Energie muss erst einmal gewonnen werden – etwa aus den Energieträgern Kohle, Erdöl, Erdgas, Sonne, Wind, Wasser, Kernenergie usw. Die von Surplex zusammengestellte Bildergalerie zeigt die weltweit zehn größten Kraftwerke zur Stromerzeugung. Wenig überraschend: Allein vier davon stehen in China. Zusammengenommen erzeugen diese zehn Kraftwerke eine Leistung von knapp 103 GW. In Deutschland sind ca. 190 Kraftwerke in Betrieb. Doch selbst das stärkste darunter kann mit den Riesen in der Top-10-Übersicht nicht mithalten: Das AKW Brokdorf erreicht rund 1,4 GW Leistung.

(ID:46268243)