Der Name IO-Link steht für ein Kommunikationssystem zur Integration intelligenter Sensoren und Aktoren in ein Automatisierungssystem nach der Norm IEC 61131-9. Die Standardisierung umfasst sowohl die elektrischen Anschlussdaten als auch ein digitales Kommunikationsprotokoll, gemäß dem Sensoren und Aktoren ihre Daten mit dem Automatisierungssystem austauschen. Der TÜV Süd ist ist nun 400stes Mitglied in der IO-Link Community.
IO-Link in der Anlagen-Architektur
(Bild: PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.)
IO-LINK ist die Punkt-zu-Punkt-Schnittstelle für die Verbindung von intelligenten Geräten auf der untersten Ebene der Automatisierung. Die Technik hat in den vergangenen Jahren einen immensen Zuwachs erfahren. Allein im Jahr 2021 wurden 6,3 Mio. Geräte ausgeliefert, so viele wie in keinem anderen Jahr zuvor. Selbst in schwierigen Zeiten konnte IO-Link eine Wachstumsrate von rund 30% erzielen, was laut Community beweist, dass die Technologie fest in den Anwendungen verankert ist. Die Gesamtzahl der installierten IO-Link-Geräte liegt laut Nutzerorganisation mittlerweile bei über 27,3 Mio. Stück weltweit.
Selbst in schwierigen Zeiten konnte IO-Link eine Wachstumsrate von rund 30% erzielen.
(Bild: PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.)
IO-Link ist Voraussetzung für Industrie 4.0 und international die am stärksten wachsende Technologie in der industriellen Automatisierungstechnik, berichtet der e.V., inzwischen gäbe es über 22.000 verschiedene Produkte. IO-Link Safety ist eine Erweiterung von IO-Link, die eine zusätzliche Sicherheitskommunikationsschicht auf der Master- wie auch auf der Device-Seite realisiert. Eine Vielzahl von Herstellern arbeiten indes an der Entwicklung von IO-Link-Safety-Produkten und -systemen.
PI (PROFIBUS & PROFINET International) freut sich nun besonders, dass der TÜV SÜD das 400ste Mitglied in der IO Link-Community geworden ist. Der TÜV Süd beschäftigt sich seit vielen Jahren mit IO-Link-Technologien und ist einer der führenden Treiber von IO-Link Safety, heißt es: „Wir als TÜV SÜD sind von der IO-Link-Technologie überzeugt und wollen sowohl mit unserer Mitgliedschaft als auch zukünftig als Testlab für IO-Link Safety diese Technologie unterstützen“, so Günter Greil, Bereichsleiter Automation bei TÜV SÜD.
Das Unternehmen bescheinigt als unabhängige Prüfstelle die funktionale Sicherheit des IO-Link-Safety-Konzeptes. Dabei begleitet TÜV SÜD die Gerätehersteller bei der Umsetzung von IO-Link Safety-Lösungen in sicherheitstechnischen Fragen. Für die Zukunft ist ein eigenes Testlab für IO-Link Safety geplant, welches Ende des Jahres 2022 in Betrieb gehen soll.
(ID:48419633)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.