Automatisierung IO-Link: 400 Mitglieder und 27 Mio. installierte Geräte

Von Gerd Kucera

Der Name IO-Link steht für ein Kommunikationssystem zur Integration intelligenter Sensoren und Aktoren in ein Automatisierungssystem nach der Norm IEC 61131-9. Die Standardisierung umfasst sowohl die elektrischen Anschlussdaten als auch ein digitales Kommunikationsprotokoll, gemäß dem Sensoren und Aktoren ihre Daten mit dem Automatisierungssystem austauschen. Der TÜV Süd ist ist nun 400stes Mitglied in der IO-Link Community.

IO-Link in der Anlagen-Architektur
IO-Link in der Anlagen-Architektur
(Bild: PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.)

IO-LINK ist die Punkt-zu-Punkt-Schnittstelle für die Verbindung von intelligenten Geräten auf der untersten Ebene der Automatisierung. Die Technik hat in den vergangenen Jahren einen immensen Zuwachs erfahren. Allein im Jahr 2021 wurden 6,3 Mio. Geräte ausgeliefert, so viele wie in keinem anderen Jahr zuvor. Selbst in schwierigen Zeiten konnte IO-Link eine Wachstumsrate von rund 30% erzielen, was laut Community beweist, dass die Technologie fest in den Anwendungen verankert ist. Die Gesamtzahl der installierten IO-Link-Geräte liegt laut Nutzerorganisation mittlerweile bei über 27,3 Mio. Stück weltweit.

Selbst in schwierigen Zeiten konnte IO-Link eine Wachstumsrate von rund 30% erzielen.
Selbst in schwierigen Zeiten konnte IO-Link eine Wachstumsrate von rund 30% erzielen.
(Bild: PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.)

IO-Link ist Voraussetzung für Industrie 4.0 und international die am stärksten wachsende Technologie in der industriellen Automatisierungstechnik, berichtet der e.V., inzwischen gäbe es über 22.000 verschiedene Produkte. IO-Link Safety ist eine Erweiterung von IO-Link, die eine zusätzliche Sicherheitskommunikationsschicht auf der Master- wie auch auf der Device-Seite realisiert. Eine Vielzahl von Herstellern arbeiten indes an der Entwicklung von IO-Link-Safety-Produkten und -systemen.

PI (PROFIBUS & PROFINET International) freut sich nun besonders, dass der TÜV SÜD das 400ste Mitglied in der IO Link-Community geworden ist. Der TÜV Süd beschäftigt sich seit vielen Jahren mit IO-Link-Technologien und ist einer der führenden Treiber von IO-Link Safety, heißt es: „Wir als TÜV SÜD sind von der IO-Link-Technologie überzeugt und wollen sowohl mit unserer Mitgliedschaft als auch zukünftig als Testlab für IO-Link Safety diese Technologie unterstützen“, so Günter Greil, Bereichsleiter Automation bei TÜV SÜD.

Das Unternehmen bescheinigt als unabhängige Prüfstelle die funktionale Sicherheit des IO-Link-Safety-Konzeptes. Dabei begleitet TÜV SÜD die Gerätehersteller bei der Umsetzung von IO-Link Safety-Lösungen in sicherheitstechnischen Fragen. Für die Zukunft ist ein eigenes Testlab für IO-Link Safety geplant, welches Ende des Jahres 2022 in Betrieb gehen soll.

(ID:48419633)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung