EPC offeriert seinen GaN-FET EPC2066 (40 V/1,1 mΩ) als deutlich kleinere und effizientere Silizium-MOSFET-Alternative für hochleistungsstarke Anwendungen mit begrenztem Platzangebot.
Charakteristisch für den Power-FET von EPC sind 40 V und 1,1 mΩ On-Widerstand.
(Bild: EPC)
Die geringen Verluste und die geringe Baugröße des Power-FET mit der Bezeichnung EPC2066 machen ihn zum interessanten Schalter für die Sekundärseite von DC/DC-Wandlern mit 40 bis 60 V auf 12 V für neueste Server und KI. Er eigne sich auch für die sekundärseitige synchrone Gleichrichtung auf 12 V in Netzteilen und Silver-Box-Rechenzentrumsservern sowie für Motorantriebe mit hoher Leistung für 24 bis 32 V. Der Hochfrequenzbetrieb, der hohe Wirkungsgrad und die kleine Footprint von 13,9 mm2 sorgen zusammen für eine Leistungsdichte auf dem neuesten Stand der Technik, sagt EPC. Der EPC2066 ist Footprint-kompatibel mit EPCs Vorgängerprodukt der 4. Generation, dem EPC2024. Durch die verbesserte Kennzahl „Fläche x RDS(on)“ der 5. Generation verringere sich beim EPC2066 der Durchlasswiderstand bei gleicher Fläche um 27%. Das Bauteil sei eine geeignete Ergänzung zum kürzlich eingeführten EPC2071 für die LLC-DC/DC-Wandlung in Computing-Anwendungen mit hoher Leistungsdichte. Das zugehörige Referenz-Design-Board EPC9174 ist ein LLC-Wandler mit einer Leistung von 1,2 kW, 48-V-Eingang und 12-V-Ausgang. Es verfügt über den EPC2071 für die primärseitige Vollbrücke und den EPC2066 auf der Sekundärseite. Die GaN-FETs ermöglichen eine Schaltfrequenz von 1 MHz und eine Leistung von 1,2 kW bei einer Größe von 22,9 mm x 58,4 mm x 10 mm (Leistungsdichte 1472 W/in3). Der Spitzenwirkungsgrad beträgt laut EPC 97,3% bei 550 W und der Volllastwirkungsgrad 96,3% bei 12 V und einem Ausgangsstrom von 100 A.
(ID:48411255)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.