Fakten und Erfahrungen für die Antriebstechnik 2020
Fachwissen für das neue Jahrzehnt vermittelt das Praxisforum Antriebstechnik vom 13.-15. Oktober 2020 im VCC Würzburg. Kommende Normenänderungen, neue technische Lösungen und Entwickler-Tipps stehen drei Tage im Mittelpunkt.

Ökologische und sich ständig wandelnde rechtliche Aspekte rücken mitsamt ihrer Dynamik auch in den Mittelpunkt der Antriebsentwicklung. Bisher scheinbar technikfremde Themen, etwa Ökodesign, sind nun von Projektstart an für Antriebssysteme, Motorstarter, Leistungselektronik und anderes mehr zu berücksichtigen.
Veränderungen der internationalen Normung und Gesetzgebung verpflichten ab Juli 2020/2021 Entwickler, Zertifizierer und Antriebshersteller zur Anwendung beispielsweise neuer Wirkungsgrad-Klassen für Frequenzumrichter und Frequenzumrichter-Motor-Kombinationen.
Mehr noch: Sicherheitsnormen, Fragen der Produkthaftung sowie Automotive-Richtlinien, etwa hinsichtlich Leistungshalbleiter im Antriebsstrang von Fahrzeugen, kommen hinzu. Das alles bedeutet eine weitere Einschränkung in der Freiheit beim Entwickeln und Fertigen von Antrieben. Vorgaben und Richtlinien nehmen also Einfluss auf den „Stand der Technik“.
Die Referenten im dreitägigen Praxisform Antriebstechnik 2020 bringen Sie auf den nötigen Entwicklungsstand; sie vermitteln Details zu den anstehenden gesetzlichen Verschärfungen und vermitteln neue, praxisreife Erkenntnisse zur Technik. Begleitet werden die Vorträge durch eine Fachausstellung am zweiten und dritten Tag.
Juristin Susanne Meiners (NewTec) eröffnet den ersten Tag mit ihren Ausführungen zu den aktuellen Haftungsrisiken für Entwickler und Hersteller. Meiners erklärt einen aktuellen Fall der Software-Entwicklung, der zu tragischen Unfällen führte. Hier knüpft Martin Schulz (Infineon) mit seinen Vorträgen an, berichtet über häufig übersehene Fehlerquellen und legt die technischen und juristischen Hintergründe offen.
Wie Umweltziele die Antriebskonzepte verändern, verdeutlicht der renommierte Ökobilanz-Experte Constantin Herrmann (thinkstep). Sein Eröffnungsvortrag am zweiten Tag befasst sich insbesondere mit der Rolle des Entwicklers von Antrieben. Danach vermittelt Savvas Tsotoulidis (Siemens/ZVEI) Details zu den gesetzlichen Verschärfungen ab Juli 2020/21.
Wie Gutes noch besser werden kann, lehrt Dr. Ulrich Clauß am dritten Tag: etwa in seiner Keynote zu einer neuen Motorgeneration.
Das Praxisformun Antriebstechnik 2020 ist in sechs Themenblöcke unterteilt:
Erster Tag:
- Was Entwickler von Antriebselektronik wissen müssen.
- Parasitäre Effekte vermeiden oder clever nutzen.
Zweiter Tag:
- Wie Energieeffizienz-Normen Antriebskonzepte verändern.
- Best Practice: Beispiele zur Antriebsoptimierung.
Dritter Tag:
- Zusammenspiel zwischen Mechanik und Elektronik optimieren.
- Einsatz von Sensoren, Mikrocontroller und Software.
Teilnehmer-Kommentare zum Praxisforum Antriebstechnik
(ID:46325247)