Das Motor Drive Center of Excellence (CoE) im italienischen Turin soll helfen, die Leistungsfähigkeit von GaN Devices in Schaltungen der elektrischen Antriebstechnik schneller nutzen zu können.
Motoranwendungen ab 400 W bis mehrere 10 kW stehen im Fokus des Motor Drive Center of Excellence (CoE) im italienischen Turin.
(Bild: EPC)
In der Nähe von Turin (Italien) hat Efficient Power Conversion (EPC) ein Design-Applikationszentrum eröffnet, das sich auf zunehmende Anwendung von leistungselektronischen Schaltungen für Motorantriebe auf Basis der GaN-Technologie konzentriert. Zielmärkte sind etwa Elektromobilität, Robotik und Industrieautomation. Das dortige Spezialisten-Team will die Kunden bei der Beschleunigung ihrer Design-Zyklen unterstützen und künftige integrierte Schaltungen für das Power-Management mit moderner Ausrüstung zum Testen von Anwendungen ab 400 W bis mehrere 10 kW definieren.
Turin ist strategisch günstig gelegen und besitzt eine lange Tradition im Technologiefeld Elektromotoren und Motorantriebe, sodass das Unternehmen aus der Fülle der lokalen technischen Talente schöpfen kann. Die EPC-Ingenieure helfen den Kunden, ihre Entwicklungszyklen zu verkürzen und GaN für effizientere, kleinere und kostengünstigere Systeme einzusetzen. Darüber hinaus erforscht das Zentrum Möglichkeiten, das Potenzial der GaN-Technologie von EPC in Motorantriebsanwendungen zu nutzen, um den Wirkungsgrad des Motors erheblich zu steigern, was zu Designs mit höherer Leistungsdichte führt, so EPC, als dies mit herkömmlichen MOSFET-basierten Designs möglich war.
In Turin befindet sich auch das Innovationszentrum für Leistungselektronik, eine abteilungsübergreifende Einrichtung des Politecnico di Torino. Es ist eine der wichtigsten technischen Universitäten Europas und EPC arbeitet eng mit dem PEIC in der Forschung und Entwicklung zusammen.
Die neue Einrichtung CoE wird von Marco Palma, EPC-Direktor für Motorsysteme und -anwendungen, geleitet. Zur Eröffnung sagte er: „Unsere neue Einrichtung vereint ein umfassendes GaN-Produktportfolio und Design-Knowhow und bietet den Kunden ein Kompetenzzentrum, das für Motorantriebsanwendungen konkurrenzlos ist. Der Standort ist auch deshalb so wichtig, weil Europa die grüne Revolution auf dem Markt für Elektromobilität vorantreibt, indem es kurzfristig die Euro-7-Norm anwendet und Verbrennungsmotoren bis 2035 verbietet. Dies ist definitiv der richtige Zeitpunkt, um in Motorlösungen mit höherer Leistungsdichte zu investieren, die unnötige Energieverschwendung vermeiden“.
(ID:48583569)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.