Akku-/Batterieprofile erstellen Emulator mit elektronischer Last und Stromversorgung

Von Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Der Battery Emulator and Profiler von Keysight E36731A bietet eine integrierte elektronische Last und Stromversorgung. Damit können Entwickler die Leistung von Akkus/Batterien emulieren und auf ihre Designs anpassen.

Akku- und Batterieprofile: Der Emulator E36731A von Keysight verfügt über eine integrierte elektronische Last und Stromversorgung.
Akku- und Batterieprofile: Der Emulator E36731A von Keysight verfügt über eine integrierte elektronische Last und Stromversorgung.
(Bild: Keysight)

Vernetzte und mobile Geräte sind auf eine ortsunabhängige Energieversorgung angewiesen. Die IDC (International Data Corporation) schätzt, dass bis 2025 41,6 Mrd. vernetzte IoT-Geräte im Einsatz sein werden. In diesen Geräten kommen Akkus oder Batterien zum Einsatz, für die ein Batteriemanagement notwendig ist. Für Entwickler spielt es eine wichtige Rolle, die Auswirkungen von verschiedenen Parametern auf einen Akku oder Batterie genau zu kennen. Dazu hat Keysight einen Battery Emulator entwickelt, mit dessen Hilfe sich der Energieverbrauch aus dem Akku/Batterie emulieren lässt.

Emulierter Akku und die Auswirkungen auf das Design

Bei dem E36731A handelt es sich um einen Battery Emulator and Profiler. Das Testgerät bietet eine integrierte elektronische Last und Stromversorgung. Sie lässt sich zur Emulation der Akku-/Batterieleistung einsetzen. Durch das Testen mit einem emulierten Akku können Entwickler schnell die Auswirkungen von Design- oder Softwareänderungen auf die Batterielebensdauer bewerten, indem sie den Ladezustand der Batterie direkt übertragen. Auf diese Weise können sie ihre Entwürfe verbessern, um eine längere Batterielebensdauer zu erreichen und die Gerätegröße zu verringern.

Der Battery Emulator and Profiler arbeitet mit der von Keysight entwickelten Software „PathWave BenchVue Advanced Battery Test and Emulation“ zusammen. Hard- und Software bilden eine Einheit. Dazu gehören:

  • Batterieprofile erstellen: Mit Batterieprofilen können Entwickler bekannte, gute Referenzen mit konsistenten Eigenschaften erstellen. Sie können zur Simulation der Batterieentladung verwendet werden. Die Profile können mit Faktoren wie Alter und Temperatur verknüpft werden.
  • Erhöhte Genauigkeit der Batterieprofile: Indem die simulierte Stromaufnahme eines Geräts zur Erstellung von Batterieprofilen verwendet wird, können Entwickler die Genauigkeit der Profile im Vergleich zur Verwendung allgemeiner Herstellermodelle verbessern, was zu besseren Designs führt.
  • Schnellere Tests mit Batterieemulation: Eine emulierte Batterie ermöglicht es Entwicklungsingenieuren, den Ladezustand einer Batterie unmittelbar zu wechseln und in Echtzeit Einblick in die Stromaufnahme zu erhalten. Das ermöglicht es den Entwicklern, Designs für längere Laufzeiten zu optimieren.
  • Automatisierte Batterielaufzeit- und Zyklustests: Durch die Automatisierung der Tests können Ingenieure die Laufzeit und die Auswirkungen der Alterung von Akkus und Batterien genauer einschätzen.
  • Flexibilität: Der Emulator liefert eine Leistung von bis zu 200 W bei einer Spannung von 30 V und einem Strom von 20 A. Außerdem bietet er einen großen dynamischen Messbereich von Mikroampere bis Ampere.

(ID:49269615)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung