Experten aus Wissenschaft und Industrie vermitteln am 19.10.22 auf dem Praxisforum Antriebstechnik neues und sofort anwendbares Wissen der elektrischen Antriebstechnik. Erläutert werden u.a. erforderliche Eigenschaften von Systemkomponenten für zeitgemäße Antriebslösungen.
Am 19.10.2022 im VCC Würzburg: Das Praxisforum Antriebstechnik
(Bild: VCG)
In der Antriebstechnik kommen zur Erfassung der Zustandsgrößen Drehzahl und Position verstärkt lagerlose Geber zum Einsatz. Bei Servo-Motoren ist das ein klarer Trend, da damit Platz und Kosten gespart werden können. Ein lagerloser Drehgeber kann vollständig in den Motor integriert werden, sodass unter anderem die Kugellager und das Gebergehäuse entfallen können.
Bernhard Hiller, Kübler
(Bild: Kübler)
Alle Details dazu vermittelt Bernhard Hiller, Leiter des Kübler-Engineering Center in Berlin, auf dem Praxisforum Elektrische Antriebstechnik am 19.10.2022 im Vogel Convention Center (VCC) in Würzburg. Weitere renommierte Referenten aus Wissenschaft und Industrie vermitteln dort interdisziplinäres Wissen und aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und schlagen die Brücke zwischen Technikforschung und Anwendung.
Rolf Slatter,
(Bild: ITK Dr. Kassen)
Der Vortrag von Dr. Rolf Slatter (ITK Dr. Kassen) zeigt anhand von Praxisbeispielen, worauf es bei der Konzeption, Entwicklung und Integration ankommt. Ferner betrachtet er das Für und Wider hinsichtlich Eigenentwicklung oder Beschaffung von präzisen hochdynamischen Positioniersystemen.
Weitere Vorträge aus dem Programm: Am Beispiel des DLR-Leichtbauroboters und drehmomentgeregelten Antrieben zeigt Norbert Sporer,CEO von Sensodrive, wie sich Mechatronik bzw. elektrische Antriebstechnik weiterentwickelt.
Norbert Sporer, Sensodrive
(Bild: Sensodrive)
Erläutert werden Grundlagen und Hintergründe moderner Cobots und Medizinroboter sowie Einsatz und Vorteile drehmomentgeregelter Antriebe (Praxisbeispiele). Lernziel seines Vortrags: Entwicklungsweg, Drehmomentsteuerung vs. Drehmomentregelung, Herausforderungen bei der Sensorintegration, Grundlagen Drehmomentsensorik. Safety-Anforderungen an drehmomentgeregelte Antriebe.
Frank Schwenker, Faulhaber
(Bild: Faulhaber)
Frank Schwenker ist Gruppenleiter Advanced Engeneering bei Faulhaber. Er spricht über Vorteile und Nutzen von Getriebe-integrierter Drehmomentsensorik. Nach seinem Vortrag ist der Teilnehmer in der Lage, Getriebeeigenschaften für drehmomentsensitive Anwendungsfälle in der Antriebstechnik nachzuvollziehen und durch Sensorik den Einsatzbereich dahingehend zu erweitern.
Alle Details zum Praxisforum Antriebstechnik 2002 nebst Referenten und Vorträge finden Sie hier.
(ID:48626479)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.