Fort- & Weiterbildung Einladung zum Praxisforum Antriebstechnik 2022

Von Gerd Kucera

Experten aus Wissenschaft und Industrie vermitteln am 19.10.22 auf dem Praxisforum Antriebstechnik neues und sofort anwendbares Wissen der elektrischen Antriebstechnik. Erläutert werden u.a. erforderliche Eigenschaften von Systemkomponenten für zeitgemäße Antriebslösungen.

Am 19.10.2022 im VCC Würzburg: Das Praxisforum Antriebstechnik
Am 19.10.2022 im VCC Würzburg: Das Praxisforum Antriebstechnik
(Bild: VCG)

In der Antriebstechnik kommen zur Erfassung der Zustandsgrößen Drehzahl und Position verstärkt lagerlose Geber zum Einsatz. Bei Servo-Motoren ist das ein klarer Trend, da damit Platz und Kosten gespart werden können. Ein lagerloser Drehgeber kann vollständig in den Motor integriert werden, sodass unter anderem die Kugellager und das Gebergehäuse entfallen können.

Bernhard Hiller, Kübler
Bernhard Hiller, Kübler
(Bild: Kübler)

Alle Details dazu vermittelt Bernhard Hiller, Leiter des Kübler-Engineering Center in Berlin, auf dem Praxisforum Elektrische Antriebstechnik am 19.10.2022 im Vogel Convention Center (VCC) in Würzburg. Weitere renommierte Referenten aus Wissenschaft und Industrie vermitteln dort interdisziplinäres Wissen und aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und schlagen die Brücke zwischen Technikforschung und Anwendung.

Rolf Slatter,
Rolf Slatter,
(Bild: ITK Dr. Kassen)

Der Vortrag von Dr. Rolf Slatter (ITK Dr. Kassen) zeigt anhand von Praxisbeispielen, worauf es bei der Konzeption, Entwicklung und Integration ankommt. Ferner betrachtet er das Für und Wider hinsichtlich Eigenentwicklung oder Beschaffung von präzisen hochdynamischen Positioniersystemen.

Weitere Vorträge aus dem Programm: Am Beispiel des DLR-Leichtbauroboters und drehmomentgeregelten Antrieben zeigt Norbert Sporer,CEO von Sensodrive, wie sich Mechatronik bzw. elektrische Antriebstechnik weiterentwickelt.

Norbert Sporer, Sensodrive
Norbert Sporer, Sensodrive
(Bild: Sensodrive)

Erläutert werden Grundlagen und Hintergründe moderner Cobots und Medizinroboter sowie Einsatz und Vorteile drehmomentgeregelter Antriebe (Praxisbeispiele). Lernziel seines Vortrags: Entwicklungsweg, Drehmomentsteuerung vs. Drehmomentregelung, Herausforderungen bei der Sensorintegration, Grundlagen Drehmomentsensorik. Safety-Anforderungen an drehmomentgeregelte Antriebe.

Frank Schwenker, Faulhaber
Frank Schwenker, Faulhaber
(Bild: Faulhaber)

Frank Schwenker ist Gruppenleiter Advanced Engeneering bei Faulhaber. Er spricht über Vorteile und Nutzen von Getriebe-integrierter Drehmomentsensorik. Nach seinem Vortrag ist der Teilnehmer in der Lage, Getriebeeigenschaften für drehmomentsensitive Anwendungsfälle in der Antriebstechnik nachzuvollziehen und durch Sensorik den Einsatzbereich dahingehend zu erweitern.

Alle Details zum Praxisforum Antriebstechnik 2002 nebst Referenten und Vorträge finden Sie hier.

(ID:48626479)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung