Nach dem Elektrotechnik-Studium begann ich 1986 als Redakteur bei der ELEKTRONIKPRAXIS, wechselte 1990 als Pressesprecher zu Siemens und gründete 1999 die PR-Beratung Kuther Media Service als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Journalisten. 2006 holte mich die ELEKTRONIKPRAXIS wieder an Bord. Dort betreue ich als Print- und Online-Redakteur die Themen Automotive & Transportation, Elektromobilität, Stromversorgungen und elektronische Komponenten sowie das Online-Portal www.next-mobility.news.
Das Editorial „Nachhaltig auf dem Weg zur Strom-Apokalypse“ in der diesjährigen Ausgabe 3 der ELEKTRONIKPRAXIS und auf www.elektronikpraxis.de wurde heiß diskutiert. Die Aussage, dass unser Stromnetz mit Ökostrom alleine zusammenbrechen würde, wollten viele Leser so nicht stehen lassen. Unser Autor legt nach.
Forscher des Samsung Advanced Institute of Technology (SAIT) und des Samsung R&D Institute Japan (SRJ) haben in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Nature Energy“ eine Studie über leistungsstarke und langlebige Feststoffakkus veröffentlicht.
Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner“. Laut Bundesministerium für Wirtschaft wächst der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch beständig: von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 38 Prozent im Jahr 2018.
Ohne Stromversorgung läuft in der Elektronik nichts – wie aber finde ich das passende Netzgerät für meine Anwendung und was muss ich bei der Auswahl beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um getaktete AC/DC-Stromversorgungen erhielten die Teilnehmer des Schaltnetzteiltags.
Forscher der UCLA und der Stanford University haben einen kostengünstigen thermoelektrischen Generator entwickelt, der nachts erneuerbare Energie aus der Kälte des Weltraums erzeugen kann.
Wireless liegt derzeit voll im Trend – immer mehr Dinge gehen ins Internet und funken munter vor sich hin. Der zukünftige Mobilfunkstandard 5G wird diese Entwicklung weiter vorantreiben. Wireless ist jedoch nicht nur mobile Kommunikation, auch Energie wird zunehmend drahtlos übertragen.
MIT-Wissenschaftler haben eine Technologie entwickelt, mit der sich Mikroben finden lassen, die zur Stromerzeugung oder zur Umweltsanierung eingesetzt werden können.
Wireless liegt derzeit voll im Trend – immer mehr Dinge gehen ins Internet und funken munter vor sich hin. Der zukünftige Mobilfunkstandard 5G wird diese Entwicklung weiter vorantreiben. Wireless ist jedoch nicht nur mobile Kommunikation, auch Energie wird zunehmend drahtlos übertragen.
MIT-Wissenschaftler haben eine Technologie entwickelt, mit der sich Mikroben finden lassen, die zur Stromerzeugung oder zur Umweltsanierung eingesetzt werden können.
Ohne Stromversorgung läuft in der Elektronik nichts – wie aber finde ich das passende Netzgerät für meine Anwendung und was muss ich bei der Auswahl beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um getaktete AC/DC-Stromversorgungen erhielten die Teilnehmer des Schaltnetzteiltags.
Das Editorial „Nachhaltig auf dem Weg zur Strom-Apokalypse“ in der diesjährigen Ausgabe 3 der ELEKTRONIKPRAXIS und auf www.elektronikpraxis.de wurde heiß diskutiert. Die Aussage, dass unser Stromnetz mit Ökostrom alleine zusammenbrechen würde, wollten viele Leser so nicht stehen lassen. Unser Autor legt nach.
Forscher des Samsung Advanced Institute of Technology (SAIT) und des Samsung R&D Institute Japan (SRJ) haben in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Nature Energy“ eine Studie über leistungsstarke und langlebige Feststoffakkus veröffentlicht.
Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner“. Laut Bundesministerium für Wirtschaft wächst der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch beständig: von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 38 Prozent im Jahr 2018.