Spannungsüberwachung AEC-Q100-zertifizierter 40-V-Fensterspannungsdetektor
Anbieter zum Thema
Gerade einmal 500 nA braucht dieser Detektor-IC zur Überwachung der Fensterspannung in sicherheitsrelevanten Schaltungen für Automobil- und Industrieelektronik.

Mögliche Folgen einer Überspannung sind Isolationsschäden, Fehlfunktionen oder gar Ausfall der elektronischen Schaltung. Unterspannung indes kann zur Überhitzung von Elektromotoren oder Ausfall einer Stromversorgung führen. In allen möglichen Fällen überwacht ein Fensterspannungsdetektor den sicheren Spannungsbereich und gibt ein Signal aus, wenn die zu überwachende Spannung einen bestimmten Bereich verlässt. Und zwar unabhängig davon, ob die Spannung über oder unter dem definierten Bereich liegt.
Zwingend ist eine Spannungsüberwachung in allen Anwendungen, die eine funktionale Sicherheit erfordern. Beispiele sind dies die Elektromobilität und eine Vielzahl von Industrieanwendungen, etwa Kfz-Steuergeräte, ASIL-Systeme, Wechselrichter, Ladesteuerungseinheiten. Für Automobil- und Industrieanwendungen optimiert, ist der neue und AEC-Q100-zertifizierte 40-V-Fensterspannungsdetektor BD48HW0G-C, den ROHM jetzt vorstellte.
Der Baustein ist ein hochgenaue Spannungsdetektor (Reset-IC) mit niedrigem Stromverbrauch von gerade einmal 500 nA, realisiert durch die Nano-Energy-Technologie , wie ROHM sie nennt.
Im Automobil- und Industriesektor erhöht sich die Forderung (und Nachfrage) nach mehr Ausfallsicherheit und funktionale Sicherheit. Zu den zahlreichen Spannungsdetektoren, die ROHM bislang entwickelte, kommt nun der Spannungsdetektor BD48HW0G-C hinzu. Er hat einen weiten Betriebsspannungsbereich von 1,8 bis 40 V und eine Erkennungsgenauigkeit der Spannung von ±0,75% über den gesamten Temperaturbereich. Laut ROHM sei das der branchenbeste Wert.
Die Detektions-Spannung ist frei einstellbar und ermöglicht dadurch die hochpräzise Spannungsüberwachung in einer Vielzahl von Anwendungen. Zudem lassen sich auf diese Weise hochzuverlässige Systeme realisieren, so ROHM, die die Effizienz in Stromversorgungen für Automobil- und Industrieanwendungen verbessern.
Mit 500 nA liegt der Stromverbrauch des BD48HW0G-C nach ROHM-Angaben 94% unter dem Wert von Standardprodukten mit vergleichbarer Funktionalität und Genauigkeit. Dadurch eigne sich der IC auch für solche Anwendungen, in denen ein erhöhter Stromverbrauch problematisch ist.
Der Hersteller will auch das Angebot an Hochspannungsdetektoren mit fester Detektionsspannung und Nano-Energy-Technologie weiter ausbauen, um mehr Sicherheit in weiteren Automotive- und Industrie-Anwendungen zu gewährleisten.
Als Anwendungsbeispiele werden Wechselrichter in EVs/HEVs, elektronische Steuergeräte, ADAS, Fahrzeug-Infotainment, Fabrikautomatisierung, Messinstrumente und Sensorsystemegenannt, die eine sensible Spannungsüberwachung benötigen. Muster des BD48HW0G-C gibt es ab sofort. Die Serienfertigung soll im Oktober 2022 starten.
(ID:48558245)