Batteriemodule
Zwei Lösungen für Batteriesicherheit in Anwendung und Produktion
Zwei interessante Neuerungen für die Energieversorgung hat Mersen vorgestellt: InBat-fuse und InfiniCell.
InBat-fuse ist die jüngste Ergänzung des wachsenden DC-Kurzschlussschutzgeräte-Portfolios von Mersen, das entwickelt wurde, um unübertroffene elektrische Sicherheit für Batteriemodule in den heutigen elektrischen Speichersystemen und -anwendungen zu bieten. InBat-fuse wurde entwickelt, um die Anforderungen der Norm UN38.3 für die Kurzschlussprüfung von Batteriemodulen und die Vermeidung von thermischem Durchgehen zu erfüllen. Dieses Gerät bietet elektrischen Schutz gegen Kurzschlüsse, die durch strukturelle Verformung der Batterien verursacht werden. Die verbesserte Technologie, so Mersen, ermöglicht den Schutz aller Arten von Lithium-Ionen-Batteriezellen: zylindrische, prismatische und Pouch-Zellen. Die InfiniCell Battery Assembly Solutions ist ein neues Konzept zum Laserschweißen von Batteriezellen auf einer "intelligenten Stromschiene". Dieser Laserschweißprozess wurde von F & K DELVOTEC entwickelt und von Mersen genutzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Batterieverbindungslösungen garantiere die Laser-Bonding-Schnittstelle eine schnelle, sichere, robuste und effiziente Verbindung der Batteriezellen mit der laminierten Stromschiene. Diese Methode ist laut Hersteller Mersen mehr als viermal schneller als das herkömmliche Einsetzen und Schweißen von Drähten und Bändern. Die laminierte Stromschiene ist eine ultradünne, einlagige Schiene mit verschachtelten Kontakten. Die Stromschiene versorgt nicht nur die Batteriezellen mit Strom, sondern ist auch in der Lage, bei Bedarf im Betrieb auch die Temperatur und die Spannung der Batteriezellen zu überwachen. Mersen Electrical Power bietet ein breites Produktportfolio im Bereich elektrischer Schutz und Steuerung und bietet Lösungen für Power-Management-Anwendungen. Mersen hat mehr als 135 Jahre Erfahrung und ist mit über 50 Industriestandorten und 16 F&E-Zentren in 35 Ländern vertreten.
(ID:48411453)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.