Heizen mit Brennstoffzellen ist energieeffizient und wird deshalb besonders vom Bund belohnt. Seit dem 1. Februar 2021 hat sich das Förderprogramm 433 der KfW sogar noch einmal verbessert.
Werden jetzt noch stärker gefördert: Systeme wie der Dachs 0.8 mit Brennstoffzellentechnik.
(Bild: SenerTec)
Das Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle“ (433) der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert den Erwerb von Heizungen mit Brennstoffzellen in Wohngebäuden.
Der Zuschuss setzte sich bisher aus einem Festbetrag von 5700 € und einem variablen Bonus (Zusatzförderung), abhängig von der elektrischen Leistung der Brennstoffzelle, zusammen. Für das Brennstoffzellensyystem Dachs 0.8 von SenerTec beispielsweise war dies bislang ein Gesamtbetrag von 9300 €. Dieser Zuschuss wurde zum 1. Februar 2021 auf insgesamt 11.200 € erhöht.
Weniger Aufwand, schnellere Auszahlung
Die KfW-Förderung ist allerdings nicht mehr wie bisher mit dem KWKG-Zuschlag für KWK-Anlagen bis 2 kWel kumulierbar, womit eine Einmalzahlung von 1800 € für KWK-Anlagen bis 2 kWel entfällt. „Auch wenn die Höhe der Förderung insgesamt nur geringfügig angestiegen ist, stellen die Veränderungen doch eine deutliche Verbesserung für Dachs Betreiber dar“, erklärt Andre Merz, Experte für Energierecht bei SenerTec. „Zukünftig muss nur noch ein Förderprogramm beantragt werden, das heißt: deutlich weniger Aufwand und das Geld gibt es dafür wesentlich schneller, da die beihilferechtliche Überprüfung entfällt.“ Besonders attraktiv am KfW 433 Programm im Vergleich mit anderen Programmen ist, dass der Zuschuss zur Brennstoffzelle nicht nur im Bestandsbau, sondern auch im Neubau gilt.
Strom und Wärme ohne Verbrennung
Der Dachs 0.8 mit moderner Brennstoffenzellentechnik ist ein Stromerzeuger, der auch wärmt. Die KWK-Anlage erzeugt eine niedrige thermische Leistung von 1100 W und eine elektrische Nennleistung von 750 W. Damit eignet er sich ideal im Einfamilienhaus, das sich CO2-reduziert mit Wärme und Strom versorgt. Für den Dachs 0.8 wird ein PEM-Brennstoffzellen-Heizgerät verwendet, dessen Leistungsdaten perfekt zum Ein- und Zweifamilienhaus passen. Dies geschieht, indem Wasserstoff und Sauerstoff miteinander reagieren. Das Ergebnis der chemischen Reaktion ist Wasser. Bei der Umwandlung entstehen Strom und Wärme. Als Wasserstofflieferant dient Erdgas. Wegen seines hohen Effizienzstandard von A+++ fallen die Heizkosten besonders niedrig aus.
Video: Dachs 0.8 – Aufbau der Brennstoffzelle von SenerTec:
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.