Im Rahmen der zwischen Renesas und Nidec getroffenen Vereinbarung sollen auf Halbleitern basierende Lösungen für eine E-Achse der nächsten Generation entstehen – als so genanntes „X-in-1-System“, das einen Antriebsmotor und Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge (EVs) integriert.
Vivek Bhan, Senior Vice President bei Renesas (links) und Mitsuya Kishida, Executive Vide President bei Nidec (rechts) wollen gemeinsam Halbleiterlösungen für E-Achsen vorantreiben.
(Bild: Renesas, Nidec)
In heutigen Elektrofahrzeugen kommen zunehmend E-Achsen als 3-in-1-Einheit zum Einsatz, die einen Motor, einen Wechselrichter und ein Getriebe integrieren. Noch darüber hinaus gehen aktuelle X-in-1-Plattformansätze, die zusätzlich auch leistungselektronische Steuerungen wie beispielsweise Gleichspannungswandler oder On-Board-Ladegeräte (OBCs) integrieren, um so eine hohe Leistung und Effizienz bei geringerer Größe, weniger Gewicht niedrigeren Kosten zu erreichen und die Einführung in vielen Fahrzeugmodellen zu beschleunigen.
Durch die Vielzahl der Funktionen und die hohe Komplexität von X-in-1-Plattformen wird die Qualitätssicherung zur Herausforderung – und präventive Sicherheitstechnologien wie Diagnosefunktionen und Fehlervorhersage werden entscheidend, um die Sicherheit in Fahrzeugen zu gewährleisten. Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben die beiden Unternehmen vereinbart, die Motorentechnologie von Nidec und die Halbleitertechnologie von Renesas zu kombinieren, um gemeinsam einen zuverlässigen und leistungsstarken Proof of Concept (PoC) für das X-in-1-System zu entwickeln.
6-in-1-System als erstes Proof of Concept
Die Unternehmen planen, das erste PoC bis Ende 2023 auf den Markt zu bringen, das ein 6-in-1-System mit DC/DC-Wandler, On-Board-Ladegerät (OBC) und Stromverteilungseinheit (PDU) sowie einem Motor, einem Wechselrichter und einem Getriebe umfassen wird. In einer zweiten Phase im Jahr 2024 planen Nidec und Renesas die Entwicklung eines hochintegrierten X-in-1-PoC, der neben anderen Komponenten auch ein Batteriemanagementsystem (BMS) enthält. Während das erste PoC Leistungsbauelemente auf der Basis von SiC (Siliziumkarbid) enthalten wird, sollen im zweiten PoC die DC/DC- und OBC-Leistungsbauelemente durch GaN (Galliumnitrid) ersetzt werden, um Größe und Kosten weiter zu reduzieren.
Während Renesas plant, durch die Erweiterung des gemeinsam entwickelten PoC für E-Achsen-Referenzdesigns schlüsselfertige Lösungen für immer komplexere X-in-1-Systeme zu entwickeln und zu liefern, will Nidec rasch erste Produkte aus dem PoC ableiten – um so das Portfolio zu erweitern und die Serienproduktion für den E-Achsen-Markt hochzufahren. (cg)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.