Produktion von Lilium Jet kann beginnen
Die erste Testphase des Senkrechtsstarters Lilium Jet ist abgeschlossen und ein erstes Produktionswerk errichtet – die Gründer sind zuversichtlich, dass das Flugzeug bis 2025 Personen bis zu 300 km weit transportiert.
Anbieter zum Thema

Das Start-up Lilium entwickelt seit geraumer Zeit den Lilium Jet, ein senkrechtstartendes Flugtaxi, das bis 2025 bis zu fünf Passagiere bei bis zu 300 km/h transportieren will. Jetzt schloss das Unternehmen die erste Phase von Flugtests ab – zeitgleich hat Lilium das erste Werk für die Produktion fertiggestellt.
Komplexe Manöver bei 100 km/h
Der mit fünf Sitzen ausgestattete emissionsfreie Jet wurde erstmals im Mai 2019 vorgestellt und wird auf einem Flugplatz bei München getestet. Einen zweisitzigen Prototypen hat das Unternehmen bereits 2017 getestet.
In der jetzt abgeschlossenen ersten Testphase flog der Lilium Jet mit einer Geschwindigkeit von über 100 km/h zunehmend komplexe Manöver. Die neuen Aufnahmen zeigen das Flugzeug zum ersten Mal beim Übergang vom senkrechten in den horizontalen Flug. Das ist für den Lilium Jet eine der größten Herausforderungen. Im Horizontalflug kann der Lilium Jet mit dem Auftrieb seiner zwei Tragflächenpaare seine Reichweitenvorteile entfalten und soll damit effizienter als ein ausschließlich durch Rotoren angetriebenes Flugzeug sein.
Regionen per Flugtaxi verbinden
Mit einer Reichweite von 300 km will der Lilium Jet weitaus längere Flüge als die meisten Wettbewerber zurückzulegen. Das Start-up will Regionen miteinander verbinden und sich nicht nur auf Kurzstrecken innerhalb eines Stadtgebiets beschränken.
Angetrieben ist der Jet von 36 vollelektrischen Jetmotoren. Damit erzeugt es keine Betriebsemissionen und ruft im Horizontalflug aufgrund des zusätzlichen Auftriebs durch seine zwei Tragflächenpaare weniger als 10% seiner maximalen Leistung von 2.000 PS ab, erklärt das Start-up.
Sicherheit getestet
In der ersten Testphase absolvierte das Flugzeug auch erfolgreich eine Reihe von Sicherheitstests, einschließlich Motor- und Klappenausfällen sowie Sicherungsausfall-Tests am Boden und in der Luft.
Das Flugzeug, das vom Boden aus gesteuert wird, beginnt nun seine zweite Testphase. Hier geht es insbesondere darum, wie der Lilium Jet sich bei hohen Geschwindigkeiten verhält.
Erstes Produktionswerk bei München errichtet
Das erste Produktionswerk des Start-ups, das jetzt fertiggestellt wurde, befindet sich mit 3.000 m² neben dem Hauptquartier von Lilium. Ihm soll bald ein zweites Werk am gleichen Standort folgen. Mit den beiden Werken will Lilium zum Betriebsstart 2025 hunderte Flugzeuge im Jahr produzieren.
Mitgründer und CEO Daniel Wiegand sagt: „Unser Anspruch ist es, ein weltweit erstklassiges Werk zu schaffen. Hier werden wir kritische Bauteile zukünftig selbst herstellen und dann vollständig montierte Flugzeuge in der Größenordnung der Autobranche, aber auf dem extrem hohen Qualitätsniveau der Luftfahrtindustrie, liefern können.“
Heute beschäftigt Lilium mehr als 350 Mitarbeiter an seinem Standort in Weßling und hat über 150 Positionen für unterschiedliche Qualifikationen ausgeschrieben. In den neuen Produktionswerken sollen von heute bis 2025 nahezu 500 neue Stellen geschaffen werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1631800/1631870/original.jpg)
Regional Air Mobility: Lilium baut Flugtaxi-Werk bei München
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1531600/1531602/original.jpg)
Urban Air Mobility – Der Nahverkehr geht in die Luft
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Elektrotechnik.
(ID:46209690)