Alpha and Omega Semiconductor hat MOSFETs in einem neuen Chip-Gehäuse auf Basis des QFN-Gehäuses entwickelt, mit denen die Verlustwärme beispielsweise bei Applikationen in Netzteilen besser abgeleitet werden soll.
Source-Down-Chipgehäuse: MOSFETs in verbesserten Kunststoffgehäusen sollen eine bessere Wärmeableitung bei Netzteilapplikationen bieten.
(Bild: AOS)
Alpha and Omega Semiconductor (AOS) hat mit dem AOE66410 einen 40-V-MOSFET mit Shield-Gate-Technik (AlphaSGT) auf den Markt gebracht. Das Besondere am Baustein ist, dass der Chip in einer verbesserten Variante eines QFN-Gehäuses angeboten wird. Das von AOS als „Source Down“-Gehäuse bezeichnete Kunststoffgehäuse bietet wie das QFN-Gehäuse einen geringen Wärmewiderstand und eine sehr geringe Induktivität.
Der Chip eignet sich laut Hersteller für Industrieanwendungen, zur Sekundärgleichrichtung (SR), in BLDC-Motoranwendungen zur Halbbrückenkonfiguration sowie für das Batteriemanagement.
Der AOE66410 kommt im gleichen Formfaktor wie ein Standard QFN-5x6-Gehäuse, allerdings hat das Source Pad einen größeren Kontakt zur Leiterplatte. Entwickler von Netzteilen sollen so die Bauteile einfacher parallel schalten können. Zudem steht eine größere Fläche zur Ableitung anfallender Verlustwärme zur Verfügung. Der Chip hat einen Einschaltwiderstand von 1 mOhm bei 10 VG-S und einem Drainstrom von 100 A bei einer Gehäusetemperatur von 25°C.
„Source Down kann eine deutliche Verbesserung des Leiterplatten-Layouts bieten und die Entwicklung paralleler Schaltungen vereinfachen, die für Hochleistungs-Industrienetzteile geeignet sind“, erklärt Peter H. Wilson, Marketing Director der MOSFET-Produktlinie bei AOS.
QFN-Gehäuse (Quad Flat No Leads Package) bieten gute thermische und elektrische Parameter für eine Chip-Einhausung. Die Kontakte (nicht verzinnte Kupferanschlüsse) sind plan in die Unterseite des rechteckigen Kunststoffgehäuses integriert. Dadurch kann der benötigte Platz auf der Leiterplatte reduziert und eine höhere Packungsdichte erreicht werden. Durch die kleine Bauform werden zudem parasitäre Induktivitäten an den Anschlüssen verringert.
Da QFN-Gehäuse von Amkor Technology entwickelt wurden, die sie als MLF (Micro Lead Frame) und MLP (Micro Lead Package) vertreibt, lautet die herstellerspezifische Bezeichnung der QFN-Chipgehäuse bei AOS DFN (Dual Flat No-lead Package).
Der AOE66410 ist in Produktionsmengen mit einer Lieferzeit von 12 bis 14 Wochen erhältlich. Der Stückpreis bei Abnahme von 1000 Stück beträgt 1,75 €.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.