Mobile Robotik als Treiber Markt für Ultra-Niederspannungsmotoren wächst stark

Quelle: Pressemitteilung Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

In der industriellen Antriebstechnik gelten Motoren für Spannungen unter 60 Volt als Ultra-Niederspannungsmotoren (Ultra Low Voltage Motors). Eine neue Studie prognostiziert für diese Antriebe bis 2027 ein Marktwachstum um 12,6 Prozent auf fast 6,5 Milliarden US-Dollar.

Laut den Marktforschern von Interact Analysis wird der Markt für Ultra-Niederspannungsmotoren zwischen 2022 und 2027 jährlich um durchschnittlich 12,6 Prozent wachsen.
Laut den Marktforschern von Interact Analysis wird der Markt für Ultra-Niederspannungsmotoren zwischen 2022 und 2027 jährlich um durchschnittlich 12,6 Prozent wachsen.
(Bild: Interact Analysis)

Wie die Studie des Marktforschungsunternehmens Interact Analysis zeigt, befindet sich der Markt für Ultra-Niederspannungsmotoren in einer Wachstumsphase und soll bis zum Jahr 2027 einen Wert von fast 6,5 Mrd. US-Dollar haben. Größte Treiber des Wachstums, dessen Rate die Studie mit jährlich 12,6 Prozent beziffert, seien die Nachfrage nach batteriebetriebenen Anwendungen und der Bedarf an größerer Flexibilität in Fertigungs- und Logistikprozessen. Auch der zunehmende Einsatz von mobilen Robotern habe einen großen Einfluss auf den Markt für Kleinstspannungsmotoren, wodurch sich die Anbieterlandschaft erheblich verändern werde.

Mobile Robotik treibt die Nachfrage

Als einen der wichtigsten Trends in der Fertigungsindustrie hat Interact Analysis den Bedarf an größerer Maschinenflexibilität wegen der immer größeren Zahl von Produktvarianten ausgemacht, die automatisierte Maschinen verarbeiten müssen. Damit steige auch die Anzahl der kleinen Punkt-Aktuatoren, die einen Ultra-Niederspannungsmotor mit Betriebsspannungen unter 60 Volt benötigen. Ein weiterer beobachteter Trend sei die steigende Nachfrage nach mobilen Robotern und Industrierobotern, die aufgrund ihrer raschen Verbreitung in Produktion und Logistik die Umsätze auf dem Ultra-Niederspannungsmarkt in die Höhe trieben.

Maxon, Amatek und MinebeaMitsumi sind die Hauptakteure

Durch die Nachfrage nach mobilen Robotern werde nicht nur der Markt wachsen, sondern sich auch die Anbieterlandschaft drastisch verändern. Drei Hauptakteure, Maxon, Ametek und MinebeaMitsumi, beherrschten derzeit den Markt für Ultra-Niederspannungsmotoren, aber die Landschaft sei stark fragmentiert.

Laut der Studie hängt die Entwicklung dieser Anbieterlandschaft stark davon ab, welche Lösungen die Anbieter in vielen Bereichen des Marktes entwickeln werden – insbesondere bei den mobilen Robotern. Es gebe auch einen zunehmenden Trend zu integrierten Motoren und Antrieben, insbesondere im Segment der mobilen Robotik, wodurch verschiedene neue Anbieter auftauchen und Marktanteile gewinnen könnten.

Integrierte Motoren wachsen besonders stark

Für integrierte Motoren prognostiziert Interact Analysis zwischen 2022 und 2027 ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von 45 Prozent. Bis 2027 werden integrierte Motoren laut der Studie 14 Prozent der in mobilen Robotern verwendeten Motoren ausmachen. Und während heute nur 3 Prozent der Motorlieferungen in das Segment der gesamten mobilen Robotik gingen, werde dieser Sektor bis Ende 2027 15,6 Prozent der gesamten Marktlieferungen ausmachen. (cg)

(ID:49697087)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung