Vorteile eines integrierten Stromsensors mit Digitalausgang sind ein präzises Signal und geringeres Rauschen und eine reduzierte Baugrösse. Der HMSR DA ersetzt komplexere Alternativen mit Shunt-Widerstand,digitalem Isolator und Stromversorgung.
Ein Stromsensor zur Messung von DC- und AC-Strömen in anspruchsvollen leistungselektronischen Anwendungen.
(Bild: LEM)
Zu den typischen Anwendungen für den Digitalausgang des Stromsensors mit Sigma-Delta-Bitstream gehören Stand-alone-Servoantriebe, Robotik, Textilmaschinen, fahrerlose Transportfahrzeuge und anderee Anwendungen, die eine hochauflösende Ausgabe erfordern. Der HMSR-DA-Sensor, der eine Auflösung von 11 bis 13 Bit bietet und über einen 10-MHz-Takt verfügt, ist LEMs erster Schritt auf dem Weg zu einer Roadmap für digitale integrierte Stromsensoren.
LEM arbeitet bereits an deren nächsten Generation, die eine Auflösung von 14 bis 16 Bit und einen Takt von über 20 MHz unterstützen werden. Analog-Versionen der hochisolierten integrierten HMSR-Stromsensoren von LEM sind seit vielen Jahren im Einsatz und bieten Leistungselektronikern zahlreiche Vorteile, auf denen das neue digitale Modell aufbaut. Dazu zählen eine kleine und kompakte Bauweise, hohe Störfestigkeit gegenüber Störfeldern, eine verstärkte Isolierung und eine Bandbreite von 300 kHz. Die HMSR-Reihe bietet eine robuste, kompakte und präzise Lösung zur Messung von DC- und AC-Strömen in anspruchsvollen leistungselektronischen Anwendungen im kommerziellen und industriellen Bereich.
Die Technik des HMSR DA ist laut LEM die erste ihrer Art und ermöglicht Entwicklern neue Wege beim System-Design. Der Sigma-Delta-Bitstream-Ausgang sei nicht nur einfach nutzbar, sondern auch flexibel, sodass Kunden Filter anwenden können, um den Sensor an ihre jeweiligen Bedürfnisse anzupassen.
(ID:48411157)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.