CTX auf der PCIM Hocheffiziente Kühlung für Leistungselektronik
Hochleistungs- und Flüssigkeitskühlkörper stellt CTX Thermal Solutions auf der PCIM Europe vor. Sie ermöglichen die effiziente Kühlung von Leistungselektronik.
Anbieter zum Thema

Leistungsstarke Kühllösungen für industrielle Elektronikanwendungen stehen im Fokus des Messeauftritts von CTX Thermal Solutions auf der PCIM Europe in Nürnberg. Der Nettetaler Full-Line-Anbieter von Kühllösungen für elektronische Bauteile präsentiert dort vom 10. bis 12. Mai 2022 sein breites Portfolio an Hochleistungs- und Flüssigkeitskühlkörpern. Schwerpunkt sind dieses Mal die Rippenkühlkörper des Typen SuperFins und SuperPower sowie SuperPlate-Flüssigkeitskühlkörper.
SuperPlate-Flüssigkeitskühlkörper
Flüssigkeitskühlkörper kühlen unmittelbar am Hotspot des elektronischen Bauteils, das auf die flüssigkeitsdurchströmte Kühlkörperplatte montiert wird. Sie benötigen daher nicht nur eine deutlich geringere Übertragungsfläche als herkömmliche Systeme, sondern sind auch um 15 bis 25 Prozent effizienter als diese.
CTX bietet Flüssigkeitskühlkörper in zahlreichen Varianten an. Neben SuperPlate-Kühlkörpern mit eingelegten Kupfer- oder Edelstahlrohren in einer Aluminium- oder Kupferplatte zählen auch Flüssigkeitskühlkörper mit integrierten Bohrungen und aus hochtemperaturverlötetem Aluminium zur Produktpalette.
SuperPower-Hochleistungskühlkörper
Eine günstige Alternative zu Flüssigkeitskühlkörpern bietet CTX mit den hocheffizienten SuperPower-Hochleistungskühlkörpern. Sie erreichen fast die gleiche Kühlleistung bei deutlich niedrigeren Kosten. Diese Kühlkörper verfügen über dieselben technischen Eigenschaften wie herkömmliche Kühlkörper aus Aluminium-Stranggussprofilen, sind jedoch um bis zu 40 Prozent leichter und kompakter. CTX Thermal Solutions bietet ein breites Produktspektrum an SuperPower-Kühlkörpern für die Leistungselektronik.
SuperFins-Hochleistungskühlkörper
Rippenkühlkörper vom Typ SuperFins mit Kupfer- oder Aluminiumbodenplatten und eingepressten Rippen sind besonders leistungsstark und kompakt. Verglichen mit den SuperPower-Kühlkörpern lässt sich die Oberflächentemperatur um bis zu weitere 20 Prozent reduzieren. Vor allem in Applikationen, bei denen eine starke Wärmeentwicklung auftritt, wie in der Rundfunktechnik, bei der Stromübertragung oder USV-Systemen kommen SuperFins zum Einsatz.
(ID:48279647)