Effiziente Energiespeicher sind unverzichtbar für die Energiewende. Doch die chemischen Grundlagen von unterschiedlichen Batterietypen kommen in der Ingenieurausbildung häufig zu kurz, findet Prof. Dr. Reinhart Job von der FH Münster. Der Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik hat daher ein Fach- und Lehrbuch über elektrochemische Energiespeicher herausgegeben.
Das Buch „Batterieforschung und ihre Grenzen“ von Prof. Dr. Reinhart Job richtet sich vor allem an Studierende der Ingenieurwissenschaften sowie Ingenieurinnen und Ingenieure.
(Bild: FH Münster/Jana Schiller)
Das Buch „Electrochemical Energy Storage“ vermittelt auf rund 240 Seiten die Grundlagen von Thermodynamik und Elektrochemie sowie die Wirkweise verschiedener Energiespeicher – von der mehr als 200 Jahre alten Voltaschen Säule bis hin zur heute weit verbreiteten Lithium-Ionen-Batterie.
„Für viele Ingenieurinnen und Ingenieure ist die Batterie wie eine Blackbox: Sie wissen häufig nicht, wie sie funktioniert und wo ihre Grenzen liegen“, erklärt Prof. Dr. Reinhart Job. Insbesondere das Wissen um die Grenzen sei jedoch sehr wichtig. „In den vergangenen 20 Jahren wurde intensiv nach alternativen Elektrodenmaterialien geforscht. Unsere heutigen Lithium-Ionen-Batterien sind bereits extrem gut. Wir dürfen nicht darauf hoffen, dass wir den Bedarf nach leistungsstarken und mobilen Energiespeichern durch immer neue Technologien decken können. Das Periodensystem der Elemente ist ausgetestet.“
Über die Rohstoffvorkommen am Beispiel der Lithium-Ionen-Batterien spricht der Wissenschaftler im letzten Kapitel seines Buches. So befinden sich die weltweit größten Lithiumreserven in der Salzwüste Salar de Uyuni in Bolivien. Ein großes Problem sei jedoch der Abbau, der in den ohnehin sehr trockenen Regionen Südamerikas zu Grundwasserabsenkungen und Dürren führt. „Mir ist es wichtig, dass die Studierenden lernen, Technologien kritisch zu hinterfragen“, betont Job. Am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik haben Bachelorstudierende im vierten Semester die Möglichkeit, das Wahlfach Energiespeichertechnologie zu belegen.
„Electrochemical Energy Storage“ ist im Verlag De Gruyter unter der ISBN 978-3-11-048437-3 erschienen. Es kostet 69,95 €. Die Bibliothek der FH Münster stellt das E-Book für Hochschulangehörige kostenlos bereit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.