Motoren Eine neue Generation robotertauglicher, gehäuseloser Servomotoren

Von Gerd Kucera

Die TBM2G-Serie umfasst gehäuselose Servomotoren für kollaborative und medizinische Roboter.

Anbieter zum Thema

Typische Anwendungen sind kollaborierende Roboter im Bereich von drei bis 15 kg und mehr, die mit 48 VDC betrieben werden.
Typische Anwendungen sind kollaborierende Roboter im Bereich von drei bis 15 kg und mehr, die mit 48 VDC betrieben werden.
(Bild: Kollmorgen)

TBM2G ist das Ergebnis mehrjähriger Forschung und Entwicklung, Tests sowie Feedback von Kunden. Laut Kollmorgen bieten die gehäuselosen Motoren ein hohes Drehmoment in einem extrem kompakten elektromagnetischen Design. Diese Motoren der nächsten Generation ermöglichten die Konstruktion von Robotern mit geringerem Gelenkgewicht, höherer Tragfähigkeit, verbesserter Energieeffizienz, reduziertem thermischen Eintrag und dynamischeren Bewegungen. In der Regel liefern gehäuselose Drehmomentmotoren ihre beste Leistung bei niedriger Drehzahl und bei höherer Drehzahl ist die Leistung beeinträchtigt, so Kollmorgen. TBM2G-Motoren beseitigten diese Beschränkung durch fortschrittliche Wicklungen und Materialien, die konstant zuverlässige Leistung, Drehmomente und Effizienz über einen großen Drehzahlbereich hinweg liefern. Die Motoren beseitigten zudem die Größenbeschränkung, mit der Ingenieure oft konfrontiert werden, wenn handelsübliche Dehnungswellengetriebe zum Einsatz kommen, die im Robotikmarkt auch als Harmonic-Drive-Getriebe bekannt seien. Die Motoren der neuen TBM2G-Serie sind so bemessen, dass sie zu den verfügbaren Hohlwellen-Getrieben passen. Damit entfalle die Notwendigkeit umfangreicher Anpassungen, die die Entwicklungszeit und -kosten erhöhen und möglicherweise zu Liefer- und Qualitätsproblemen führen können, wenn die Roboter in die Serienproduktion gehen. Die TBM2G-Serie ist in sieben Baugrößen mit jeweils drei Baulängen erhältlich (das ergibt insgesamt 21 Standardmotoren).

(ID:48283259)