Postitionserkennung Die nächste Generation für hoch aufgelöste Winkelerfassung

Von Gerd Kucera

In Kombination des neuen TMR-basierten Winkelsensors iC-TW39 mit dem universellen Hall-Sensor iC-PVS ermöglicht iC-Haus nun flexibel skalierbare Systemlösungen, um in der magnetischen On- und Off-Axis-Sensorik neue Vorgaben erfüllen.

Anbieter zum Thema

Der Baustein iC-TW39 von iC-Haus ist ein On-Axis-TMR-Winkelsensor, der laut Hersteller die nächste Leistungsstufe der magnetischen End-of-Shaft-Geräte erreicht.
Der Baustein iC-TW39 von iC-Haus ist ein On-Axis-TMR-Winkelsensor, der laut Hersteller die nächste Leistungsstufe der magnetischen End-of-Shaft-Geräte erreicht.
(Bild: iC-Haus)

Magnetische Drehgeberlösungen sind besonders dann gefragt, wenn eine zuverlässige Funktion unter rauen Betriebsbedingungen im Vordergrund steht. Die Systeme sind weitgehend unempfindlich gegen Verschmutzung, einfach zu implementieren und kompakt, insbesondere bei End-of-Shaft-Anwendungen. In solchen Anwendungen werden typischerweise Hall-Drehgeber-ICs zur Abtastung eines diametralen Magneten eingesetzt, die eine niedrige bis mittlere Positionsauflösung und Präzision liefern. Bei höheren Leistungsanforderungen kann der Einsatz von XMR-Technologien einen echten Durchbruch ermöglichen, wenn mögliche Schwachstellen gegenüber der Hall-Technologie erkannt und behoben werden.“

Eine neue Lösung für mehr Performance

Mit dem iC-TW39 stellt iC-Haus nun einen neuen On-Axis-TMR-Winkelsensor vor, der die nächste Leistungsstufe der magnetischen End-of-Shaft-Geräte erreicht. Sein Design eignet sich sowohl für inkrementale Quadratur-Drehgeber mit beliebiger Impulszahl als auch für serielle BiSS/SSI-Drehgeber, die absolute Winkeldaten liefern, optional mit Umdrehungszählung. Durch eine vollautomatische Fehlerkorrektur steht die volle Geräteleistung über die gesamte Produktlebensdauer zur Verfügung.

Das Blockschaltbild des TMR-Winkelsensors iC-TW39.
Das Blockschaltbild des TMR-Winkelsensors iC-TW39.
(Bild: iC-Haus)

Die Performance-Anforderungen an Lösungen im Bereich der robusten magnetischen Positionssensorik sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Höhere Auflösungen und Genauigkeiten, große mechanische Toleranzen im Zusammenbau und flexible Einsatzmöglichkeiten stehen ganz oben auf der Wunschliste der Anwender. Motorfeedback-Systeme und Robotik gehören hierbei zu den wichtigsten Innovationstreibern.

Fortschritte in der Technik der xMR- und Hall-Sensorik ermöglichen es nun, diese Anforderungen zu erfüllen und hinsichtlich Auflösung, Absolut- und Wiederholgenauigkeit in Performance-Klassen vorzustoßen, welche ursprünglich optischen Geberlösungen vorbehalten waren. Damit können die robusten und kostengünstigen magnetischen Systeme in vielen Anwendungen bereits mit der Genauigkeit optischer Encoder-ICs konkurrieren.

Das Blockschaltbild des Hall-Sensors iC-PVS.
Das Blockschaltbild des Hall-Sensors iC-PVS.
(Bild: iC-Haus)

In Kombination des neuen TMR-basierten iC-TW39 mit dem universellen Hall-Sensor iC-PVS ermöglicht iC-Haus nun flexibel skalierbare Systemlösungen, um in der magnetischen On- und Off-Axis-Sensorik neue Vorgaben erfüllen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:48135577)