Simulation und Modellierung
Brennstoffzellen verstehen und verbessern
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/e9/62e92b3181ef8/2022.png)
Worauf es bei der Simulation in Kombination mit Experimenten für die Entwicklung kostengünstigerer, langlebigerer und leistungsfähigerer Brennstoffzellen ankommt, zeigt dieser anschaulich illustrierte Leitfaden.
Die größten Nachteile von Brennstoffzellen im Vergleich zu Akkumulatoren sind die vergleichsweise höheren Herstellungskosten, geringere Lebensdauer und geringe Leistungsdichte. Diese drei Einschränkungen sind auf das mikroskopische Design der aktiven Schichten in den Brennstoffzellen zurückzuführen.
Um gut funktionierende aktive Schichten zu entwickeln, müssen Ingenieure und Wissenschaftler die Transportphänomene, die Elektrodenkinetik, die Thermodynamik, die Elektrolytchemie und die katalytische Oberflächenaktivität verstehen, die an den Ladungstransferreaktionen dieser Schichten beteiligt sind.
Dieses Whitepaper dient als Leitfaden für die Umsetzung von Simulationsprojekten für die Analyse und Verbesserung von Brennstoffzellen.
Die im Whitepaper behandelten Themen beinhalten unter anderem:
- Die limitierenden Faktoren von Brennstoffzellen
- Das Design der aktiven Schicht
- Experimentelle und simulative Analysemethoden
- Die Simulation von Zellen und Stacks
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/e9/62e92b3181ef8/2022.png)