Redox-Flow-Energiespeicher Beteiligung: VoltStorage erhält 24 Millionen Euro von Cummins
Anbieter zum Thema
Im Rahmen einer Serie-C-Finanzierung erhält VoltStorage 24 Millionen Euro von dem US-amerikanischen Unternehmen Cummins. Mit diesem Kapital will das Münchner Startup die Entwicklung neuer Batteriespeichersysteme vorantreiben und wachsen.

2016 von Jakob Bitner, Michael Peither und Felix Kiefl gegründet, entwickelt und produziert VoltStorage gewerbliche Energiespeicher auf Basis der Vanadium-Redox-Flow-Technologie . Diese sind eine Alternative zu Lithium-Batterien, da sie ohne seltene Mineralien und Konfliktrohstoffe auskommen. Zudem sind sie sehr betriebssicher und langlebig.
Über eine Serie-C-Finanzierung erhält das Münchner Startup jetzt 24 Millionen Euro von dem US-amerikanischen Energietechnikunternehmen Cummins. Die in Columbus, Indiana ansässige Firma spezialisiert sich auf Lösungen im Energiesektor, darunter Motoren, Stromversorgungssysteme, Batterien sowie die dazugehörigen Komponenten. „Cummins setzt sich unbeirrbar für eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Welt ein und ist stolz, VoltStorage bei der Verwirklichung seiner Ziele tatkräftig zu unterstützen“, sagt Jennifer Rumsey, Präsident und COO von Cummins. „Durch die Beteiligung leisten wir nun einen wichtigen Beitrag, um den Weg für eine ökologischere Speicherung erneuerbarer Energien zu ebnen.“
VoltStorage hat die größte Flow-Batterie-Flotte weltweit
VoltStorage plant, mit diesem Kapital die Unternehmenstätigkeit auszubauen und sein Team zu vergrößern. Schon heute verfügt das Startup über ein internationales Forschungs- und Entwicklungsteam sowie die größte sich in Betrieb befindende Flow-Batterie-Flotte weltweit. Damit besitzt die Firma eine weitreichende Expertise und Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von nachhaltigen Speichertechnologien. „Mit Cummins Inc. gewinnt unser Unternehmen einen langfristig orientierten Investor mit einem tiefen Verständnis für unsere Produkte, den Markt und die Unternehmensstrategie.“, erklärt CEO Jakob Bitner.
Zusätzlich zu den Vanadium-basierten Redox-Flow-Systemen entwickelt das Unternehmen derzeit auf Basis der Eisen-Salz-Technologie stationäre Batteriesysteme für den Bereich „Long Duration Energy Storage“. Dieser Begriff fasst Speichersysteme zusammen, die Lade- und Entladeperioden von acht Stunden und mehr aufweisen können. Dies hilft Wind- und Solarparks, die Grundlastfähigkeit durch erneuerbare Energien sicherzustellen. Die Energiespeicherung beruht hier ebenfalls auf der Redox-Flow-Technologie, benutzt aber statt Vanadium ein Eisen-basiertes Elektrolyt. Damit wird das Speichersystem besonders Temperatur-resistent und kostengünstig.
VoltStorage hat in den letzten fünf Jahren in mehreren Finanzierungsrunden Kapital von den Investoren Korys, EIT InnoEnergy, Bayern Kapital, SOSV, Energie 360° sowie Business Angels rund um Matthias Willenbacher erhalten. Zudem ist das Unternehmen seit Februar 2022 als Technologieprovider Mitglied im Long Duration Energy Storage (LDES) Council, in dem auch Firmen wie Siemens Energy, Shell, BP oder Microsoft vertreten sind.
* Richard Oed ist freier Fachjournalist
(ID:48522086)