Power Module Aus SEMIKRON und Danfoss Silicon Power wird Semikron Danfoss
Anbieter zum Thema
Ab heute starten zwei Technologieführer in der Disziplin Power Module als gemeinsames und neues Unternehmen: Semikron Danfoss. Strategische Zielmärkte sind unter anderem Automotive, Industrie und erneuerbare Energien.

Mit mehr als 3.500 ausgewiesenen Fachleuten für Leistungselektronik werde Semikron Danfoss seinen Kunden als führender Anbieter technologisches Know-how auf Weltniveau bieten, heißt es in der Unternehmensmeldung zum Zusammenschluss. Eigentümer des neu gebildeten Unternehmens Semikron Danfoss bleiben die aktuellen Eigentümerfamilien von SEMIKRON und der Danfoss Group. Mehrheitseigner ist Danfoss. Die beiden deutschen Hauptstandorte in Flensburg und Nürnberg bleiben weiter bestehen. Alle globalen Niederlassungen, Produktionsstandorte und Vertriebskanäle führen ihre Tätigkeit wie gewohnt fort.
Claus A. Petersen, wurde zum CEO von Semikron Danfoss ernannt. „Angesichts des starken Wachstums in unseren Kernmärkten Automotive, Industrie und erneuerbare Energien ist der Zeitpunkt für das neue Unternehmen perfekt“, sagt Petersen, „der Zusammenschluss ist auch für unsere Kunden, unsere Partner und unsere Mitarbeiter*innen eine großartige Neuigkeit. Mit dem sich abzeichnenden Wechsel von Silizium zu Siliziumkarbid sind wir bereit dafür, der stärkste Partner unserer Kunden zu werden.“
Mit Bekanntgabe der Firmierung heute am 22. August tritt Karl-Heinz Gaubatz von seiner Position als CEO bei SEMIKRON zurück, um sich auf seine Rolle als CTO zu fokussieren und den Fusionsprozess bis zu seinem planmäßigen Ruhestand am Ende des Jahres unterstützend zu begleiten.
Gaubatz: „Das ist wirklich ein spannender Augenblick für SEMIKRON und Danfoss Silicon Power. Diese Fusion ist die perfekte Lösung für alle Beteiligten. Uns gelang es, SEMIKRON als Marktführer bei industriellen Power Modulen und integrierter Leistungselektronik zu positionieren. 2021 war eines der erfolgreichsten Jahre unserer Geschichte. Es ist also nur richtig, jetzt unsere Kräfte mit einem gleichermaßen motivierten und innovativen Unternehmen zu bündeln.“
Danfoss Präsident und CEO Kim Fausing wird Präsident des Verwaltungsrates bei Semikron Danfoss: „Elektrifizierung ist einer der Haupttreiber des grünen Wandels, dennoch, Elektrifizierung ist noch weit von der Realität entfernt. Semikron Danfoss Technologien sind so relevant wie nie, um die nächsten Schritte zu ermöglichen . Diese Fusion stützt sich auf eine starke langfristige Partnerschaft und eine gemeinsam über 90 Jahre etablierte Position als Technologieführer. Wir besitzen die Leidenschaft, die Kompetenz und die Technologien, um für unsere Kunden der bevorzugte Partner bei der Dekarbonisierung zu werden.“
Elektromobilität treibt die Power Devices
Die Verkäufe von Elektroautos haben sich laut Technologiereport "Global EV Outlook 2022" von IEA (International Enegy Agency) bis 2021 positiv entwickelt und sind auch im Jahr 2022 stark geblieben. Zum aktuellen Report heißt es weiter: „Um das künftige Wachstum zu sichern, bedarf es jedoch größerer Anstrengungen zur Diversifizierung der Batterieherstellung und der Versorgung mit wichtigen Mineralien, um das Risiko von Engpässen und Preissteigerungen zu verringern. Die Verkäufe von Elektroautos (einschließlich vollelektrischer Fahrzeuge und Plug-in-Hybride) verdoppelten sich bis 2021 auf 6,6 Millionen Fahrzeuge. Trotz der angespannten globalen Lieferketten stiegen die Verkäufe bis ins Jahr 2022 weiter stark an: Im ersten Quartal wurden weltweit 2 Millionen Elektroautos verkauft, drei Viertel mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Elektroautos auf den Straßen der Welt lag Ende 2021 bei etwa 16,5 Millionen und damit dreimal so hoch wie im Jahr 2018.“
In China habe sich laut IEA der Absatz von Elektroautos bis 2021 auf 3,3 Millionen fast verdreifacht und mache damit etwa die Hälfte des weltweiten Gesamtabsatzes aus. Auch für Europa (Anstieg um 65% auf 2,3 Millionen) und in den Vereinigten Staaten (mehr als eine Verdoppelung auf 630.000) nennt der Report einen stark gestiegenen Absatz. Chinesische Elektroautos seien in der Regel kleiner als auf anderen Märkten. Zusammen mit den niedrigeren Herstellungskosten habe sich dadurch der Preisunterschied zu herkömmlichen Autos deutlich verringert. Im Gegensatz dazu ist der Absatz von Elektroautos in den meisten Schwellen- und Entwicklungsländern rückläufig, wo oft nur wenige Modelle verfügbar sind und deren Preise für den Massenmarkt unerschwinglich sind.
Eine wachsende Zahl von Ländern habe für die kommenden Jahrzehnte ehrgeizige Ziele zur Elektrifizierung von Fahrzeugen. Und viele Automobilhersteller hegen Pläne zur Elektrifizierung ihrer Flotten, die über die politischen Ziele hinausgehen, sagt der IEA-Report. Im Jahr 2021 waren demnach weltweit fünfmal mehr Elektroauto-Modelle verfügbar als 2015, und die Zahl der verfügbaren Modelle erreichte zum Ende des vergangenen Jahres 450.
Die IEA wurde als internationales ForumIEA wurde als internationales Forum für die Zusammenarbeit im Energiebereich zu einer Vielzahl von Themen wie Versorgungssicherheit, langfristige Politik, Informationstransparenz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Forschung und Entwicklung, technologische Zusammenarbeit und internationale Energiebeziehungen gegründet.
(ID:48543720)