Eine Laufzeit von zunächst fünf Jahren hat der Liefervertrag für Siliziumkarbid-Boules, den Infineon Technologies und GT Advanced Technologies abgeschlossen haben. Dadurch sichert sich Infineon einen weiteren Zugang zum Grundmaterial für stark nachgefragte SiC-Produkte der Leistungselektronik.
SiC-Einkristall: Um die Nachfrage nach geeigneten Leistungshalbleiten für u.a. E-Autos und 5G zu bedienen, forschen Wissenschaft und Industrie intensiv an Materialoptimierungen. Neben SiC, GaN und GaAs bleibt auch Si weiterhin im Fokus (Power2Power), denn es gibt noch ungenutztes Potenzial.
(Bild: Infineon)
Unter dem Markennamen CoolSiC vermarktet Infineon aktuell das nach eigenen Angaben branchenweit größte Portfolio von Leistungshalbleitern für Industrieanwendungen. „Wir beobachten eine stetig steigende Nachfrage nach SiC-basierten Schaltern, insbesondere für industrielle Anwendungen“, sagt Peter Wawer, President der Industrial Power Control Division von Infineon, „es zeigt sich darüber hinaus, dass der Automobilsektor rasch nachzieht. Der jetzt geschlossene Liefervertrag stellt sicher, dass wir die schnell wachsende Nachfrage unserer Kunden mit einer diversifizierten Zuliefererbasis bedienen können. Die hochwertigen Boules von GTAT sind eine zusätzliche Quelle für wettbewerbsfähige SiC-Wafer, die jetzt und in Zukunft die höchsten Materialstandards erfüllen werden. Das unterstützt unsere ehrgeizigen SiC-Wachstumspläne, für die wir unser Technologie-Knowhow und die Kernkompetenzen bei der Dünnwafer-Fertigung nutzen.“
Greg Knight, President und CEO von GT Advanced Technologies, ergänzt dazu: „Die weitere Verbreitung von SiC-Bauelementen hängt maßgeblich von der aggressiven Kostenreduzierung des Substrats ab. Die Vereinbarung ist hierfür ein wichtiger Schritt. GTAT ermöglicht Infineon, die proprietäre Dünnwafer-Technologie bei den Boules von GTAT anzuwenden. Damit wird eine sichere und qualitativ hochwertige Versorgung mit eigenen SiC-Wafern erreicht.“
Siliziumkarbid wird inzwischen verstärkt in den unterschiedlichsten Leistungselektronik-Applikationen eingesetzt, Tendenz steigend. Vor allem bei Photovoltaik-Umrichtern, in Industrie-Stromversorgungen sowie in der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Hier kommen die Vorteile von SiC auf Systemebene gegenüber traditionellen Silizium-Lösungen deutlich zum Tragen. Weitere industrielle Applikationen wie unterbrechungsfreie Stromversorgungen und drehzahlgeregelte Antriebe nutzen immer stärker den III-V-Verbundwerkstoff SiC als neue Halbleitertechnologie. Ein enormes Potenzial für dessen Einsatz weisen auch Elektrofahrzeuge selbst auf. Wichtige Anwendungsbereiche sind dort etwa der Hauptumrichter für den Antriebsstrang und die Onboard-Batterieladeeinheit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.