Open-Frame-Netzgerät 1000-W-Netzteil-Serie mit 330 Prozent Peak-Leistung
Für eine Dauer bis 3 s liefert dieses lüfterlose 1-kW-Netzteil eine erhöhte Ausgangsleistung bis 330% für industrielle und medizinische Anwendungen.
Anbieter zum Thema

Mit dem immer höheren Automatisierungsgrad in industriellen und medizinischen Anwendungen müssen Stromversorgungen in der Lage sein, zusätzliche Leistung während Belastungsspitzen zu liefern, wie sie von dynamischen Lasten benötigt wird, beispielsweise beim Motorstart. Um solchen Anforderungen dauerhaft zu genügen, muss die Stromversorgung mit einer hoch dynamischen Regelung und einer Leistungsstufe ausgelegt sein, die in der Lage ist, wiederholte Spitzenlasten zu verkraften.
Nach Herstellerangeben ist das konvektionsgekühlte Netzteil AEA1000F in der Lage, 330% seiner Nennleistung über einen Zeitraum bis 3.000 Millisekunden zu liefern.
Eine eine zusätzliche Isolationsebene entfällt
Ebenso fordern Industrie-Anwendungen ein hohes Maß an Sicherheit in verschiedenen Betriebsumgebungen. Das AEA1000F ist dementsprechend zertifiziert nach EN62477-1 Überspannungskategorie drei (OVC III), was bedeutet, dass ein Endgerät, das von diesem Netzteil versorgt wird, direkt an die Hauptverteilung angeschlossen werden kann, ohne dass dazu eine zusätzliche Isolationsebene hinzuzufügen ist.
Für medizinische Anwendungen entspricht die Isolation des AEA1000F zwischen Eingang und Ausgang 2MOPP, zwischen Eingang und Erde 1MOPP und zwischen Ausgang und Erde 1MOPP, sodass das Produkt für Body-Floating-Anwendungen geeignet ist. Die Geräte sind in Übereinstimmung mit ANSI/AAMI ES60601-1 und EN60601-1, 3rd Edition zugelassen.
Das Netzgerät hat laut Herstellerangaben eine Isolation von Eingang zu Ausgang von 4.000 VAC, Eingang zu Erde (FG) von 2.000 VAC und Ausgang zu Erde (FG) von 1.500 VAC.
Power Factor Corrector und LLC-Resonanztopologie
Entwickelt wurde AEA1000F für internationale Anwendungen mit Eingangsspannungen von 85 bis 264 VAC. Es stehen drei Ausgangsspannungen zur Wahl: 24 V, 36 V oder 48 V mit jeweiligen Nennströmen von 42 A, 28 A und 21 A. Die Ausgangsspannung ist über ein eingebautes Potentiometer einstellbar.
Für eine niedrige harmonische Stromverzerrung weist das AEA1000F einen aktiven Power Factor Corrector (PFC) auf, und die Schaltstufe verwendet eine LLC-Resonanztopologie mit Leistungshalbleitern der neuesten Generation, was zu einem typischen Wirkungsgrad von bis zu 95% führt, so COSEL.
Sechs Geräte lassen sich parallel betreiben
Für zusätzliche Leistung können bis zu sechs AEA1000F-Geräte parallel geschaltet werden. Bei einer Parallelschaltung wird die am Master eingestellte Ausgangsspannung automatisch von den anderen Geräten übernommen.
Ausgelegt für Konvektionskühlung, kann das AEA1000F in einem Umgebungstemperaturbereich von -20 bis +70 °C betrieben werden. Je nach Montageart und Belüftung im Endgerät ist ein Derating notwendig, Details hierzu sind der technischen Dokumentation zu entnehmen.
Schutzschaltungen und Sicherheitsanforderungen
Das AEA1000F besitzt integrierte Schutzschaltungen für Einschaltstrom, Ausgangsüberstrom und Ausgangsüberspannung sowie einen thermischen Schutz. Im offenen Gehäuseformat misst das Gerät 50 mm x 127 mm x 228,6 mm und wiegt maximal 1,5 kg.
Das AEA1000F erfüllt die Sicherheitsanforderungen gemäß UL (USA), C-UL (Kanada), DEMKO (Dänemark), und TÜV (Deutschland) und ist ebenso nach UL62368-1, EN62368-1, EN62477-1 (OVC III) zertifiziert.
Um anwendungsspezifischen Anforderungen gerecht zu werden, gibt es eine Reihe von Optionen, dazu gehören Schutzlackierung, zusätzliche Abdeckung, Klemmenblock mit vertikalen Schrauben, Steckverbinder anstatt Klemmenblock, erweiterte Funktionen wie Hilfsausgänge (12 V/1 A und 5 V/1 A), Remote ON/OFF und Alarm, UL508-Zertifizierung sowie verriegelte Abschaltung bei Überstrom anstatt Hiccup Mode.
Die AEA-Serie eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie Robotik, Infusionspumpen, Ventilatoren, Aktoren, Prozesssteuerung, Funk- und Übertragungseinrichtungen und Notsignalisierung. Alle Geräte der AEA1000F-Serie haben eine fünfjährige Garantie und entsprichen den europäischen RoHS-, REACH- und Niederspannungsrichtlinien.
Fazit: Mit der Markteinführung der Netzteilserie AEA1000F gibt es vom japanischen Hersteller COSEL 1000-W-Netzteile mit freier Luftkonvektionskühlung für den Einsatz in geräuscharmer Umgebung. In anspruchsvollen Anwendungen kann das Open-Frame-Netzgerät maximal 330% der Nennausgangsleistung für einen Zeitraum bis 3.000 Millisekunden liefern. Konzipiert wurde das Netzteil für Anwendungen mit hoher Betriebssicherheit und entsprechend der Norm EN62477-1 (OVC III) für industrielle Anwendungen zertifiziert und nach ANSI/AAMI ES60601-1 sowie EN60601-1 (3rd Edition) für medizinische Anwendungen zugelassen. Das AEA1000F ist für Body Floating-Anwendungen geeignet und erfüllt die Sicherheitsanforderung 2MOPP (IN/OUT) und 1MOPP (OUT/FG).
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:47812623)